Förderung einer emissionsarmen Energiewirtschaft zur Umsetzung der Klimaziele in der Dominikanischen Republik
Das Projekt unterstützt die Dominikanische Republik in ihren Maßnahmen zur Minderung der THG-Emissionen im Stromsektor und bei der Umsetzung der Klimaneutralitätsambition bis 2050. Seit Projektbeginn hat sich der Anteil der erneuerbaren Energien (EE) mehr als verdreifacht. Der Energiesektor basiert nach wie vor auf fossilen Energieträgern, welche knapp 1/3 der Emissionen verursachen. Das Vorhaben strebt eine kohärente Energie- und Klimapolitik und einen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Energiewirtschaft an. Weitgehende Reformen auf der politischen, institutionellen, regulatorischen und finanziellen Ebene sollen den Anteil der EE verbessern. Dabei spielen ein langfristiger Ausbauplan des Stromsektors und die Erstellung von Dekarbonisierungsszenarien eine wichtige Rolle. Zur Investitionsförderung werden Genehmigungsverfahren beschleunigt sowie innovative Finanzierungsmodelle entwickelt. Die Implementierung von Pilotprojekten tragen zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei.
- Länder
- Dominikanische Republik (Dom Rep)
- IKI Förderung
- 6.300.000,00 €
- Laufzeit
- 07/2017 bis 02/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Energy and Mines - Dominican Republic
- Durchführungspartner
-
- Asociación para el Fomento de las Energías Renovables (Asofer)
- Control body of the electricity sector
- Dominican Association of Industry and Energy (ADIE) - Dominican Republic
- Latin American Energy Organisation (OLADE)
- Ministry of Environment and Natural Resources - Dominican Republic
- National Climate Council
- RENAC energy & climate gGmbH
- Superintendencia de Electricidad de la República Dominicana (SIE)
- Technological Institute of Santo Domingo
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Informationen über das Projekt sind auf dessen Webseite sowie Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und LinkedIn zu finden. Zudem dokumentiert die Broschüre „Transforma“ halbjährlich den Projektfortschritt.
- Das Vorhaben wird von fünf Maßnahmen flankiert, davon drei BMZ finanzierte Dreieckskooperationen (DEK) mit Cuba, Chile und Costa Rica, sowie einer BMZ DeveloPPP Maßnahme mit dem Unternehmen Akuo Energy und einer Kooperation mit dem GIZ-Vorhaben Advancing Transport Climate Strategies (TraCS).
- Alejandro Velazquez, Juniorberater des Vorhabens, war im Juli 2022 zu Gast im Podcast des Energía Journal.
- Iván Guzmán, Seniorberater des Vorhabens, wurde im März 2022 vom Energía Journal zur Teilnahme am Foro de Energía Sostenible (FES) interviewt.
- Zum Juli 2022 sind 756 MW an Wind- und Solarenergie installiert. Dies entspricht einem Anteil von 10% an der dominikanischen Stromproduktion.
- Das Vorhaben hat gemeinsam mit dem Ministerium für Energie und Bergbau im Mai 2022 einen Workshop zum Wissensaustausch mit Uruguay eingeladen. Dr. Ramón Mendez, Exekutivdirektor des IVY-Verbandes und ehemaliger nationaler Energiedirektor von Uruguay, sprach über die Erfahrungen Uruguays beim Prozess der Energiewende.
- Im Juli 2022 erklärte Energieminister Antonio Almonte im Rahmen der Semana de Clima, dass sich die DR der Förderung einer Verwendung von Wasserstoff zuwenden wird. Die Empfehlungen basieren auf der vom Vorhaben durchgeführten Studie „Eine prospektive Analyse zu Grünem Wasserstoff in der Dominikanischen Republik“.
- Die Regulierungsbehörde (Superintendencia de Electricidad - SIE) hat zwei geplante Sozialisierungsworkshops der vom Vorhaben unterstützten Studien zum Thema technische Anforderungen an Ladestation und Tarifkalkulationen der Elektromobilität auf Ende September 2022 verschoben. Die Verordnungsentwürfe befinden sich derzeit in der Endphase der Überprüfung durch die SIE.
- Bei der Einführung von ISO 50.001 für das Ministerium für Energie und Bergbau (MEM) in Kooperation mit dem GIZ Vorhaben Technical Assistance Programme for Sustainable Energy in the Caribbean (TAPSEC) ist bis September 2022 die Vorbereitungsphase beendet worden und ab spätestens November 2022 soll die Zertifizierung abgeschlossen sein.
- Um das komplexe Regelwerk des Energiesektors transparenter darzustellen, entwickelte das Vorhaben ein Schaubild (mapa regulatorio), welches die Vorschriften, Regeln und Gesetze des Sektors abbildet.
- Im April 2022 fand eine Delegationsreise nach Miami zum Forum der Erneuerbaren Energie der Karibik (CREF – Caribbean Renewable Energy Forum) statt, an der eine Delegation des Ministeriums für Energie und Bergbau, die CNE und Vertreter*innen des Projektes teilnahmen und die GIZ hat ein Panel zum Thema erneuerbare Energie moderiert.
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert