Thailändisch-Deutsches-Klimaprogramm

In seinem NDC verpflichtet sich Thailand zu ambitionierten Minderungszielen und definiert unter anderem die Sektoren Energie, Transport und Abfall als Schwerpunktbereiche für die Klimaanpassung. Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es einer Verbesserung der individuellen und institutionellen Kapazitäten sowie der Zusammenarbeit zwischen Ministerien und Behörden. Das Projekt unterstützte Thailand dabei die Ziele der NDCs in fünf relevanten Sektorplänen zu verankern. Darüber hinaus half es bei der Umsetzung der NDC auf subnationaler Ebene, der Einrichtung eines MRV-Systems sowie bei der Mobilisierung von Mitteln zur NDC-Implementierung und dem Ausbau der internationalen Kooperation. Das Programm förderte zudem das Mainstreaming der Klimawandelpolitik in die Sektorministerien sowie auf subnationaler Ebene. Zudem stellte das Projekt als Schnittstelle die Kooperation zwischen den IKI-Projekten in Thailand sicher.

Projektdaten

Länder
Thailand
IKI Förderung
18.397.324,92 €
Laufzeit
01/2018 bis 12/2022
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
  • Office of Natural Resources and Environmental Policy and Planning - ONEP - Thailand
  • Pollution Control Department (PCD) - Thailand

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • TGCP-Klimapolitik: TGCP organisierte im August 2022 eine Veranstaltung zum Abschluss des Klimapolitik-Komponente und zur Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für Klima. Projekterfolge umfassten unter anderem:
    • die Entwicklung eines Konzepts für Thailands Kohlenstoffneutralität bis 2050 und Netto-Null THG-Emissionsziel bis 2065;
    • die Entwicklung des Thailand Climate Climate Change Acts;
    • die Entwicklung eines Strategieplans für eine Anpassungsstrategie und einer Datenbank;
    • die Entwicklung von 10 klimasensiblen Provinzentwicklungsplänen;
    • Entwicklung von Indikatoren zur Klimaresilienz in den für die Anpassung vorrangigen Sektoren;
    • Analyse des Finanzierungsbedarfs von Thailands NDC und NAP.
  • TGCP-Energie:
    • Die vom Projekt erstellte “Energie-Katalog” Webseite ist eine Plattform zum Wissensaustausch und beinhaltet Informationen zu den Prinzipien von Energietechnologien, Verknüpfung mit anderen Sektoren, Smart City und dem Energie-Trilemma.
    • Die „Energy Clinic“ Initiative wurde abgeschlossen. Die Initiative zielte darauf ab, die Energiebüros der Provinzen bei der Planung und Durchführung von Energie-Projekten zu unterstützen.
    • Eine Abschlussveranstaltung fand im August 2022 statt um Erfahrungen zu teilen und Studien und Tools an Partner zu übergeben.
  • TGCP-Wasser:
    • Um die Umsetzung ökosystembasierter Anpassungsmaßnahmen im thailändischen Wassersektor zu unterstützen wurde eine Reihe von Wissensprodukten entwickelt, unter anderem ein gemeinsam mit IUCN entwickelter Leitfaden zu ökosystembasierter Anpassung (EbA Guidebook). Zudem wurden EbA-Verfahrensregeln entwickelt (EbA Code of Practice).
    • Im September 2022 fand das finale Modul des von der nationalen Wasserbehörde ONWR und GIZ gemeinsam entwickelten „Capacity Development Programme (CDP) for climate-sensitive Integrated Water Resources Management and Ecosystem-based Adaptation (EbA) for the Thai water sector” statt.
  • TGCP-Landwirtschaft:
    • TGCP-Landwirtschaft und Thai-Reis-NAMA haben im Mai 2022 eine Exkursion in die Suphan Buri Provinz organisiert, wo emissionsarmen Anbaumethoden zur THG Reduktion in der Reisproduktion eingeführt und THG Messungen und Analysen durchgeführt wurden.
    • TGCP-Landwirtschaft hat im Mai 2022 ein Online Seminar bezüglich Klimafinanzierung mit Schwerpunkt auf dem Landwirtschaftssektor ausgerichtet.
    • TGCP-Landwirtschaft hat im August 2022 eine Reihe an Workshops durchgeführt um die Kenntnisse der thailändischen Reisforscher bezüglich der Analyse von THG-Messdaten zu stärken.
  • TGCP-Abfall:
    • Eine Studie, die Werte von Schlüsselparametern von Abwassermanagement auf Haushaltsebene bewertet, wurde abgeschlossen.
    • Studien und Maßnahmen zum Kompetenzaufbau wurden in allen 3 Pilotgemeinden durchgeführt.
    • Ein Reader zu klimafreundlichen Municipal Solid Waste (MSW)-System-Ansätzen wurde fertiggestellt.

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

18.11.2022

Zusammenarbeit mit Thailand stärken

weiterlesen Zusammenarbeit mit Thailand stärken
12.11.2021

Thailand auf dem Weg zu mehr Klimaschutz

weiterlesen Thailand auf dem Weg zu mehr Klimaschutz
Start des thailändisch-deutschen Klimaschutzprogramms; Foto: GIZ/Tonkla Pairoh
15.06.2018

Thailändisch-deutsches Klimaprogramm gestartet

weiterlesen Thailändisch-deutsches Klimaprogramm gestartet