Unterstützung Brasiliens bei der Umsetzung seiner Nationalen Agenda zur Anpassung an den Klimawandel (ProAdapta)
Brasilien hat eine nationale Agenda zur Klimaanpassung verabschiedet. Das Projekt trägt zu dessen Umsetzung und den wichtigsten politischen Instrumenten (NDC, NAP) bei und stärkt die Koordinierungsfunktion des Ministeriums für Umwelt und Klimawandel und des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation. Zudem stärkt es die Kapazitäten der Personen in den Sektoren, Staaten und Gemeinden, Rahmenbedingungen für Risikomanagement und Anpassungsmaßnahmen (EbA) umzusetzen. Das Projekt fördert Vereinbarungen zwischen dem Privatsektor, subnationalen Regierungen und der Zivilgesellschaft, um die Klimaresilienz durch die gemeinsame Umsetzung von Anpassungsstrategien zu erhöhen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf nationaler und internationaler Ebene verbreitet. Die geplante Kofinanzierung durch den GCF soll die Kapazitäten und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Bundesländern und nationalen Regierungen im Rahmen der Initiative AdaptaCidades (Adaptation of Cities) stärken.
- Länder
- Brasilien
- IKI Förderung
- 9.500.000,00 €
- Laufzeit
- 08/2017 bis 06/2028
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment and Climate Change (MMA) - Brazil
- Durchführungspartner
-
- Boticário Group Foundation for Nature Protection
- Environment Secretariat Santos (SEMAM)
- Ministry of Science, Technology and Innovation (MCTI) - Brazil
- Ministry of Transport - Brazil
- National Institute for Space Research (INPE) - Brazil
- National Water Transport Agency (ANTAQ)
- Secretariat for the Environment, Infrastructure and Logistics São Paulo (SEMIL)
- United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNISDR)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt unterstützt das Umweltministerium (MMA) und das Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) bei der Koordination des nationalen Anpassungsplans (NAP, Plano Clima Adaptação).
- Zum Jahreswechsel 2024/25 veröffentlichte das Verkehrsministerium das Programm „PRO-AdaptaVias“, das einen strategischen Plan zur Anpassung der föderalen Landverkehrsinfrastruktur an den Klimawandel verfolgt, mit Schwerpunkt auf naturbasierte Lösungen.
- Das Umweltsekretariat von São Paulo wird bei der Erstellung des staatlichen Anpassungsplans unterstützt und ein E-Learning-Kurs zur Skalierung von Gemeindeplänen zur Klimaanpassung entwickelt, der ab Mitte 2025 allen brasilianischen Gemeinden zur Verfügung stehen soll.
- Gemeinsam mit ANTAQ wurde ein Arbeitsplan zur Stärkung der Klimaresilienz des Hafens und der Stadt Santos umgesetzt.
- Bei Veranstaltungen mit über 870 Teilnehmenden wurden Themen wie Klimaföderalismus und Anpassung an den Klimawandel behandelt, wobei aktiv Beiträge für den Klimaanpassungsplan gesammelt wurden.
- Im Rahmen der „Viva Água Guanabara“-Bewegung wurden zwei Initiativen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien umgesetzt.
- 24 Fachkräfte wurden durch Trainings weitergebildet, um private Dienstleistungen im Bereich Klimaanpassung zu verbessern und das erworbene Wissen bereits in der Praxis anzuwenden.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- Klimaprojektionsportal (BRA)
- Adaptabrasil Portal (BRA)
- Studie „Auswirkungen und Risiken des Klimawandels in brasilianischen Häfen: Ergebnisse der Partnerschaft ANTAQ-GIZ (port.)
- Leitfaden für die Durchführung von Klimarisikobewertungen und Anpassungsmaßnahmen für Hafeninfra-strukturen (port.)
- Neue, überarbeitete Version des Leitfadens zur Erstellung von Plänen zur Klimaanpassung und -resilienz durch Gemeinden und Regionen, Staat São Paulo (port.)
- Index zur Anpassungsfähigkeit und Resilienz und Auswahl von Gemeinden (port.)
- Video 2 zur Nachhaltigkeits- und Klimaresilienten Planung des Ministeriums für Infrastruktur
- Video 1 zur Nachhaltigkeits- und Klimaresilienten Planung des Ministeriums für Infrastruktur
- Video der Nationalen Behörde für Wasserstraßenverkehr (Antaq) zur nachhaltigen und klimaresilienten Hafenplanung
- Bericht zur Analyse von Klimarisiken und Anpassungsoptionen für Hafeninfrastruktur (Zuammenfassung der Ergebnisse für den Hafen Aratu)
- Video über die Beiträge von ProAdapta zur Bewegung Viva Água.
- Factsheet 1 über die Zusammenarbeit zwischen ProAdapta und dem “Movimento Viva Água“ zur Analyse von Klimarisiken in drei privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Factsheet 2 über die Zusammenarbeit zwischen ProAdapta und dem “Movimento Viva Água“ zur Analyse von Klimarisiken in drei privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Factsheet 3 über die Zusammenarbeit zwischen ProAdapta und dem “Movimento Viva Água“ zur Analyse von Klimarisiken in drei privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Publikation zum Thema “Naturbasierte Lösungen und ihre Rolle für Klimaresilienz, Sicherheit in der Wasserversorgung und lokaler Schaffung von Einkommen“
- Factsheet: Brazil-Germany Climate Cooperation Initiative: Joint Initiatives for Adaptation to Climate Change in Brazil (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert