Springe direkt zu:
Die Internationale Klimaschutzinitiative begleitet ihre Partnerländer dabei, eine Wirtschaftsstruktur aufzubauen, die den Ausstoß von Treibhausgasemissionen möglichst weitgehend vermeidet.
Die Internationale Klimaschutzinitiative setzt sich für die Umsetzung der Ziele des Strategischen Plans 2011-2020 (Aichi-Ziele) des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in den Partnerländern ein.
Die Internationale Klimaschutzinitiative fördert Partnerländer und Initiativen, die an der Entwicklung des Mechanismus zur Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und der Zerstörung von Wäldern in Entwicklungsländern (REDD+) mitwirken.
Die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt besonders verwundbare Länder und Regionen dabei, ihre Anpassungsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern.
Deutschland kommt den eingegangen Verpflichtungen zur Finanzierung von Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen zuverlässig nach. Zudem setzt sich die Bundesregierung für eine neue internationale Klimafinanzarchitektur im Rahmen eines ambitionierten, umfassenden und verbindlichen Klimaabkommens ein, das auf der Vertragsstaatenkonferenz 2015 verabschiedet werden soll.
In den letzten sieben Jahren hat Deutschland seine finanziellen Beiträge für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Schutz der Ökosysteme weltweit versechsfacht sowie neue Finanzierungsquellen erschlossen. Damit macht die Bundesregierung deutlich, wie viel Bedeutung sie dem globalen Erhalt der biologischen Vielfalt beimisst.
Die Schlüsselrolle von Städten als Akteure im Klimaschutz wurde erstmals formell bei den Klimaverhandlungen in Paris anerkannt. Auf dem dritten UN-Gipfel zu Wohnungswesen und nachhaltiger Stadtentwicklung – der „Habitat III“-Konferenz im Oktober 2016 in Quito – wurden mit der „New Urban Agenda“ auch globale Ziele und Orientierungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung verankert.
Ein Kernelement des Pariser Klimaschutzabkommens von Dezember 2015 sind die national bestimmten Klimaschutzbeiträge der einzelnen Mitgliedsländer, die sogenannten Nationally Determined Contributions (NDCs), von deren Umsetzung die Erreichung des 2-Grad-Ziels abhängt. Bei der Definition ihrer Beiträge haben viele Staaten erstmals in ihrer Geschichte Klimaziele festgesetzt – ein ehrgeiziger Prozess, der auch eine solide institutionelle Basis voraussetzt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die betreffenden Länder rasch ihre Strukturen stärken, Finanzinstrumente entwickeln und Transparenz- und Evaluationsmöglichkeiten schaffen.
Seite drucken
Seite empfehlen