Natürlichen Klimaschutz stärken

Priorisiertes Handlungsfeld im IKI-Förderbereich Erhalt und Wiederherstellung natürlicher Kohlenstoffsenken (Stand: Mai 2025)

Flusslandschaft

Intakte Ökosysteme leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wälder, Böden und Moore, aber auch Gewässer und Meere binden Treibhausgase (THG) aus der Atmosphäre und können darüber hinaus Klimafolgen wie Hochwasser und Hitze abmindern.

Der natürliche Klimaschutz erhält und stärkt die Klimaschutzwirkung von Ökosystemen, wo sie im Einklang mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Biodiversität stehen. Natürlicher Klimaschutz setzt dabei an der Schnittstelle zwischen dem Erhalt der biologischen Vielfalt und dem Klimaschutz an. Durch den Klimawandel laufen natürliche Senken Gefahr, ihr Potential zur Einbindung von Treibhausgasen zu verlieren und sogar zu einer Quelle von Emissionen zu werden. Die Wiederherstellung von Ökosystemen, ihre Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie Biodiversitätsschutz stärken die Klimaschutzwirkung von Ökosystemen.

Naturbasierte Lösungen im internationalen Kontext

Naturbasierte Lösungen (nature-based solutions, NbS) bezeichnen integrierte Ansätze, die den Erhalt der biologischen Vielfalt, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) verbinden.

Der Begriff hat seit dem UN Climate Action Summit 2019 zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Im dort verabschiedeten NBS for Climate Manifesto zeigte sich das Potential, das mehr als 70 Regierungen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Privatsektor und Zivilgesellschaft NbS als Alternative zu technischen Lösungen sehen. Dieses wurde auch 2022 von der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in einer Resolution anerkannt. Im Folgenden wurden NbS als wichtiges Element in eine Reihe von internationalen Abkommen und Strategien eingearbeitet, wie u.a. das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030).

Die Rolle der IKI

Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) stärkt den Natürlichen Klimaschutz einerseits durch Projekte zum Schutz, zum Erhalt, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung von Ökosystemen. Hierbei werden unterschiedlichste Naturräume, wie Waldlandschaften und Moore, aber auch Land-, Süßwasser-, Küsten und Meeresökosysteme in den Fokus genommen. Andererseits werden Ökosysteme in ihrer Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt, unter anderem durch Biodiversitätsschutz.

Synergien zwischen den Förderbereichen der IKI

Das priorisierte Handlungsfeld Natürliche Klimaschutz weist somit Überschneidungen des IKI-Förderbereichs Erhalt und Wiederherstellung natürlicher Kohlenstoffsenken mit den Bereichen Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Schutz der biologischen Vielfalt auf.

Angesichts der Wechselwirkungen innerhalb und zwischen verschiedenen Ökosystemen ist es oft sinnvoll sowohl die THG-Senkenfunktion als auch die Resilienz durch Anpassung und Biodiversität zusammenzudenken und so den natürlichen Klimaschutz zu stärken.

Artikel zu diesem Thema

21.05.2025

Von Kenia nach Nepal: Wälder vor invasiven Arten bewahren

weiterlesen Von Kenia nach Nepal: Wälder vor invasiven Arten bewahren
16.05.2025

Die Zukunft des natürlichen Klimaschutzes abbilden

weiterlesen Die Zukunft des natürlichen Klimaschutzes abbilden
Kenia: Frau auf einem Feld
13.05.2025

Frauen und Gemeinschaften sind Vorreiterinnen beim natürlichem Klimaschutz

weiterlesen Frauen und Gemeinschaften sind Vorreiterinnen beim natürlichem Klimaschutz
Landschaft mit Bergen im Hintergrund, blauem Himmel
09.05.2025

Waldlandschaften wiederherstellen, Klima schützen, menschliches Wohlbefinden fördern

weiterlesen Waldlandschaften wiederherstellen, Klima schützen, menschliches Wohlbefinden fördern
06.05.2025

Philippinen: Erfolgreiche Unterwasserforschung für den Schutz von Seegrasökosystemen

weiterlesen Philippinen: Erfolgreiche Unterwasserforschung für den Schutz von Seegrasökosystemen
Zwei Hände pflanzen junge Setzlinge mit leuchtend grünen Blättern in dunkler, feuchter Erde. Die Person trägt einen dunkelblauen Pullover. Die Szene zeigt einen Nahaufnahme-Moment der sorgfältigen Pflanzarbeit auf einer kleinen Anbaufläche.
21.03.2025

Erhalt und Wiederherstellung der Wälder für Klima und Ernährungssicherheit

weiterlesen Erhalt und Wiederherstellung der Wälder für Klima und Ernährungssicherheit
Eine Sammlung handgefertigter Produkte aus Palmblättern, darunter geflochtene Blumen, Körbe, kleine Behälter und Matten. Die Produkte sind sorgfältig auf einer dunklen Oberfläche arrangiert.
31.10.2024

Frauen in Küstengebieten stärken für eine nachhaltigen Zukunft in Indiens Dugong-Schutzgebiet

weiterlesen Frauen in Küstengebieten stärken für eine nachhaltigen Zukunft in Indiens Dugong-Schutzgebiet
Ein Gruppenbild von Jungen und Mädchen
13.08.2024

Jugendliche treiben Aufforstung in Schulen voran

weiterlesen Jugendliche treiben Aufforstung in Schulen voran

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert