Chinesisch-Deutsche Kooperation zu Klimawandel - Klimapartnerschaft
China hat sich bis 2030 weitreichende Ziele im Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Im Rahmen des nationalen Klimaschutzbeitrags (NDC) zum Übereinkommen von Paris (ÜvP) unterstützt das Projekt die Verbesserung von klimapolitischen Maßnahmen innerhalb des 14. Fünfjahresplans durch strukturierte Dialoge und Wissensaustausch zu klimarelevanten Themen. Die Aktivitäten stärken zudem die Kompetenzen der chinesischen Partner bei der Klimaschutzkooperation in Drittländern sowie der nachhaltigen Finanzierung/Klimafinanzierung auf nationaler Ebene. Darüber hinaus erfolgt die Erschließung und Vorbereitung neuer Kooperationsfelder, die die Umsetzung des ÜvP unterstützen. Eine Stärkung der Kompetenzen und des Wissensaustauschs als Querschnittsthemen in allen relevanten klimabezogenen Bereichen wird unterstützt. Neben den Partnern innerhalb der jeweiligen Klimaabteilungen arbeitet das Projekt mit relevanten Fachministerien, Behörden und Institutionen Chinas und Deutschlands zusammen.
- Länder
- China
- IKI Förderung
- 7.900.000,00 €
- Laufzeit
- 11/2020 bis 01/2026
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Ecology and Environment - China
- Durchführungspartner
-
- Climate Investment and Finance Association (CIFA) - China
- German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Mit Unterstützung der Klimapartnerschaft tauschen sich seit Dezember 2020 hochrangige Expert*innen Chinas und Deutschlands im Rahmen des vom National Center for Climate Change Strategy and International Cooperation (NCSC) und Umweltbundesamt (UBA) organisierten Chinesisch-Deutschen Track-2-Dialogs (T2D) in sechs Arbeitsgruppen aus. Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen werden jährlich auf gemeinsamen Veranstaltungen während der UNFCCC-Vertragsparteienkonferenz vorgestellt.
- Der Lenkungsausschuss des T2D, unter der Leitung von Hr. Xu Huaqing, Generaldirektor NCSC, und dem UBA-Präsidenten Prof. Dirk Messner, tagt zweimal jährlich, alternierend in Deutschland und China. Die Klimapartnerschaft unterstützt die Organisation der Treffen und den Austausch in den Arbeitsgruppen. Die letzten Lenkungsausschusstreffen fanden im Mai 2024 in Shanghai sowie im Oktober 2024 in Potsdam statt und ermöglichen den Austausch zu klimaverhandlungsrelevanten Themen.
- Das Projekt fördert den fachlichen Austausch zwischen Expert*innen aus China, Deutschland und der EU zu verschiedenen Themen der nachhaltigen Klimafinanzierung. Dies geschieht durch eine Reihe von Aktivitäten, u. a. die Workshop-Reihe mit dem Institute of Finance and Sustainability (IFS) und Climate & Company sowie Studienreisen, während denen sich chinesische Delegationen mit Banken und Forschungseinrichtungen treffen, z. B. mit der Deutschen Bank, KfW, Climate Analytics, und der Frankfurt School of Finance & Management. Ebenso werden Fachstudien finanziert, um gegenseitiges Verständnis für politische Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen zu verbessern.
- Mit Unterstützung der China Investment and Finance Association (CIFA) organisiert das Projekt Trainings für Entscheidungsträger*innen und Finanzmarktakteure in China zu Themen wie Klimafinanzierungspraktiken, Environmental, Social and Corporate Governance (ESG)-Politik und -Praxis von Finanzinstitutionen, Taxonomie und Offenlegung der Nachhaltigkeitsinformationen.
- Zur Förderung des Engagements der Jugend zu Klimathemen in China hat das Projekt die NextGen-Klimadialoge gestartet. Staatssekretärin Jennifer Morgan und Prof. Dirk Messner eröffneten die Reihe mit Vorträgen an zwei renommierten chinesischen Universitäten. Die Vorträge fördern offene Dialoge und Lernmöglichkeiten für Studenten, um diese für kritische klimarelevante Themen zu gewinnen. Neben der Vortragsreihe organisiert die Klimapartnerschaft gemeinsam mit der Tsinghua Universität und der Technischen Universität München Klima-Studiencamps. Das erste Studiencamp fand im September 2024 in Peking statt.
- Das Projekt unterstützt die chinesische Regierung bei der Aktualisierung der national festgelegten Beiträge (NDCs) durch eine Hintergrundstudie mit einer Übersicht zu internationalen Erfahrungen und Beispielen sowie einem Fachaustausch.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- Video: Eindrücke vom Projektbesuch durch Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik Jennifer Morgan (CHN)
- Artikel: Sino-German Track 2 Dialogue in Shanghai (EN)
- Artikel: Sino-German Dialogue on Sustainable Financial Products and Practices – Workshop on Sustainable Debt Instruments (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert