Finanzielle und technische Unterstützung von ausgewählten KMU in der Gründungsphase, die Produkte/Dienstleistungen im Bereich Emissionsminderung sowie Anpassung anbieten
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) leisten signifikante Beiträge zum Klimaschutz, indem sie innovative Dienstleistungen und Produkte zur Treibhausgasminderung oder Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickeln und anbieten. Das Projekt verbindet den Aufbau von Wissen und Ressourcen für sozial-integrative und klimafreundliche KMU mit der Förderung von begünstigenden institutionellen Rahmenbedingungen. Im Rahmen des Corona-Response-Pakets unterstützt das SEED-Projekt inklusive und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen von der Gründungs- zur Wachstums- und Skalierungsphase. Ausgewählte Start-ups erhalten den „Low Carbon Award“, der neben dem Preisgeld auch technische Begleitmaßnahmen umfasst. Über die öffentlichkeitswirksame Preisverleihung, webbasierte Tools, virtuelle Plattformen und persönliche Austauschformate werden innovative Geschäftsideen in die Breite getragen und Kooperationen für eine resiliente, grüne und sozial-integrative Wirtschaft gestartet.
- Länder
- Ghana, Indien, Indonesien, Südafrika, Thailand, Uganda
- IKI Förderung
- 7.340.437,74 €
- Laufzeit
- 04/2013 bis 06/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- adelphi research gemeinnützige GmbH
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner
-
- Global Village Energy Partnership (GVEP)
- Nexii
- United Nations Development Programme (UNDP)
- United Nations Environment Programme (UN Environment)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt verbindet den Aufbau von Wissen und Ressourcen für sozial-integrative und klimafreundliche kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit der Förderung von begünstigenden institutionellen Rahmenbedingungen und erweitert dieses Angebot mit einer Kombination Green-Recovery-relevanter Themen.
- Bis heute wurden zahlreiche Gewinnerinnen und Gewinner in öffentlicher Zeremonie mit dem "SEED Low Carbon Award" ausgezeichnet, darunter Teilnehmende aus Ghana, Indien, Indonesien, Südafrika, Thailand und Uganda. Die Start-ups erhalten bewährte SEED-Trainingsprogramme (durchgeführt in Zusammenarbeit mit lokalen Business-Development-Service-Anbietern), um ihre Geschäftsmodelle zu verbessern und auszuweiten.
- Um den Zugang zu Finanzmitteln für sozial-integrative und klimafreundliche KMU zu verbessern, wurden 2019 bis 2022 in Südafrika, Ghana, Indonesien, Indien, Thailand und Uganda sogenannte „Practitioner Labs Climate Finance“ durchgeführt. Die Labs fördern die Konzipierung, Entwicklung und Umsetzung von Prototyp-Finanzprodukten und -instrumenten in den Bereichen Klimaanpassung und Treibhausgasminderung.
- SEED führte nationale Policy-Dialoge in Südafrika, Ghana, Thailand, Indien und Indonesien durch. Für Oktober 2022 ist ein zusätzliches Lab in Uganda geplant. Zudem werden aktuell in Kooperation mit Go4SDGs drei regionale Multi-Stakeholder-Labs für Innovation und Politik implementiert.
- In Zusammenarbeit mit lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie Organisationen werden nationale SEED-Hubs in Uganda, Ghana, Südafrika, Indonesien, Indien und Thailand etabliert. Die nationalen Hubs sind direkte Ansprechpartner für KMU vor Ort, bieten lokale Netzwerke und koordinieren die im Projekt anstehenden Aktivitäten im jeweiligen Land.
- Anlässlich der Stockholm+50-Konferenz organisierte SEED zwei Veranstaltungen zum Thema "Veränderung von Geschäftsmodellen".
- Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen von SEED veranstaltete SEED das Online-Seminar „From Impact to Scale: Challenges & Successes Leading the Way to an Eco-Inclusive SME Action Agenda”. Die Studie "Green SMEs and their success Factors for Scale-up and Replication" bietet direkte Einblicke von kleinen und mittleren Unternehmen in die kritischen Erfolgsfaktoren für Skalierung und Replikation.
- Während des „High Level Political Forum” im Juli 2022 organisierte SEED unter anderem zusammen mit Go4SDGS, dem UN-Umweltprogramm und dem UN Global Compact ein offizielles Side-Event für nachhaltige Entwicklung.
Letzte Aktualisierung:
01/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert