Leder aus Pilzen: Eine nachhaltige und vegane Alternative zu Tierleder?

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Haut von Tieren, um daraus Leder herzustellen.

Leder gerät jedoch mehr und mehr in die  Kritik. Denn Tierhaltung produziert viel CO2, verbraucht viel Wasser. Tiere müssen sterben. Für die Verarbeitung der Tierhaut wiederum werden chemische Hilfsstoffe verwendet, auch diese sind umweltschädlich.

Das Start-up Mycotech in Indonesien will Abhilfe schaffen. Es produziert ein veganes Material aus Pilzen. Das ist atmungsaktiv und ähnlich robust wie Leder.

Die Rohstoffproduktion ist einfach. Landwirtschaftliche Abfälle wie zum Beispiel Sägespäne werden mit Pilzsporen versetzt. Die Pilzsporen verarbeiten die Späne. Dabei entsteht Myzel, ein fein verwobenes Wurzelgeflecht. Schon nach wenigen Tagen kann man es von den Spänen abernten, gerben und weiterverarbeiten.

Zurzeit forschen Wissenschaftler auf der ganzen Welt zu den Eigenschaften von Myzelen. Die Pilzgeflechte können Schadstoffe aus Böden holen, als Baumaterial dienen, als Grundstoff in der Textilindustrie oder einfach als Nahrungsmittel.

Kleine Unternehmen nutzen die Erkenntnisse bereits für sich und versuchen, ihre nachhaltigen Produkte zu vermarkten.

Teile der Industrie steigen bereits in das Geschäft ein. Sie nutzen das "Pilzleder" zum Beispiel, um Schuhe herzustellen.

Ein Film von Nicole Ris und A.B. Rodhial Falah

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Sprache
Deutsch

Dauer
4,44 Min

Veröffentlichungsdatum
2020

Land
Indonesien

Projekte

Finanzielle und technische Unterstützung von ausgewählten KMU in der Gründungsphase, die Produkte/Dienstleistungen im Bereich Emissionsminderung sowie Anpassung anbieten

Global Solutions – "The Road from Paris"

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Foto: DW / Stefan Möhl

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.

Meldungen zum Projekt

01.03.2022

Neues Lernpaket: Aus Alt mach Neu

weiterlesen Neues Lernpaket: Aus Alt mach Neu
06.09.2021

Homeschooling mit der IKI: Lernpaket "Wo die wilden Tiere wohnen"

weiterlesen Homeschooling mit der IKI: Lernpaket "Wo die wilden Tiere wohnen"
09.03.2021

Web-Specials: Informativ und interaktiv

weiterlesen Web-Specials: Informativ und interaktiv
12.01.2021

Homeschooling mit der IKI: Lernpaket zu klimafreundlichem Essen

weiterlesen Homeschooling mit der IKI: Lernpaket zu klimafreundlichem Essen
14.10.2020

Neues Lernpaket: Trinkwasser und Klimawandel

weiterlesen Neues Lernpaket: Trinkwasser und Klimawandel
17.07.2020

Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart

weiterlesen Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart
Lernpaket: Bestäuber in Gefahr
24.04.2020

Lernpaket: Warum sind Bestäuber in Gefahr?

weiterlesen Lernpaket: Warum sind Bestäuber in Gefahr?
Pickup und Häcksler mit Reisstroh
20.02.2020

Wie Papier aus Reisstroh das Klima schützt

weiterlesen Wie Papier aus Reisstroh das Klima schützt
Global Ideas Lernpaket für Kinder und Jugendliche; Foto: Deutsche Welle
17.09.2019

Lernpaket "Essen für die Tonne?" von der Deutschen Welle veröffentlicht

weiterlesen Lernpaket "Essen für die Tonne?" von der Deutschen Welle veröffentlicht
Global Ideas Lernpaket für Kinder und Jugendliche; Foto: Deutsche Welle
02.04.2019

Neues Lernpaket "Grüne Oasen in der Stadt" der Deutschen Welle erhältlich

weiterlesen Neues Lernpaket "Grüne Oasen in der Stadt" der Deutschen Welle erhältlich