Mexikanisch-Deutsche Klimaschutzallianz
Das Projekt leistete Fach- und Prozessberatung bei der Entwicklung und Umsetzung des nationalen Klimaschutzprogramms (PECC). PECC umfasst die Bereiche Minderung von Treibhausgasemissionen und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Es bindet die Bundesstaaten und die Privatwirtschaft aktiv mit ein. Zusätzlich unterstützte das Projekt die Entwicklung eines Systems, das Klimaschutzleistungen misst, berichtet und verifiziert (MRV). Mit Unternehmen wurden konkrete Möglichkeiten für Initiativen identifiziert, die zu den Minderungszielen des PECC beitragen. Außerdem stärkte das Projekt die institutionellen Fähigkeiten für die Entwicklung von Programs of Activities (PoA) im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM). Im Anpassungsbereich baute das Projekt Wissen auf, um entsprechende Maßnahmen zu priorisieren und in politische Regelungen, Plänen und Programmen zu integrieren. Gemeinsame, hochrangige Politik- und Fachforen stärkten den bilateralen Klimapolitikdialog.
- Länder
- Mexiko
- IKI Förderung
- 3.496.457,19 €
- Laufzeit
- 12/2010 bis 06/2014
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment and Natural Resources (SEMARNAT) - Mexico
- Durchführungspartner
-
- Ministry of Environment and Natural Resources (SEMARNAT) - Mexico
- National Institute of Ecology and Climate Change (INECC) - Mexico
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen.-- Unabhängige Prüfung des staatlichen Klimaschutzprogramms (PECC I) und Identifizierung der wirksamsten Maßnahmen in den Bereichen Minderung und Anpassung sowie methodischen Schwächen und Unsicherheiten. Damit wurde eine wichtige Basis für die Entwicklung des Nachfolgeprogramms PECC II geschaffen, das im Mai 2014 veröffentlicht wurde.-- Integration von innovativen Ansätzen und Instrumenten zu den Themen Minderung, Anpassung und Strategieprozess in die mexikanische Klimapolitik, beispielsweise mit der Entwicklung eines Instruments zur Identifizierung und Priorisierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Das Tool ist mittlerweile in der nationalen Klimaschutzstrategie (ENCC) festgeschrieben.
- Beratung der mexikanischen Regierung bei der Auswahl, Konzipierung und Formulierung von Vorschlägen für national angemessene Maßnahmen zur Emissionsminderung (NAMAs). Vier NAMAs wurden gemeinsam mit den mexikanischen Partnern zur Pilotierung oder Umsetzung vorbereitet. Die konkrete Unterstützung bis zur Umsetzungsreife der NAMAs erfolgt jetzt im Rahmen des NAMA-Programms (www.international-climate-initiative.com/…), dass die GIZ ebenfalls im Auftrag des BMUBs durchführt.
- Durchführung von zwei großen, bilateralen Politikdialog- und mehreren Fachforen zu klimarelevanten Themen (z.B. Einrichtung von Umweltzonen in Städten, Chancen eines Emissionshandels in Mexiko, Emissionsmessung und -berichterstattung auf nationaler Ebene).
- Förderung des Dialoges auf bundesstaatlicher Ebene. So haben das deutsche Bundesland Rheinland-Pfalz und der mexikanische Bundesstaat Aguascalientes 2013 eine Kooperationsvereinbarung über eine verstärkte Zusammenarbeit bei Klimaschutz, erneuerbaren Energien und Energieeffizienz vereinbart.-- Erstellung eines Dokumentarfilms in Kooperation mit einem mexikanischen Fernsehsender über die Arbeit der Klimaallianz und über die Vorreiterrolle von guten Beispielen im Klimabereich in beiden Ländern-- Aufgrund der erfolgreichen Projektimplementierung, der erreichten Wirkungen und auf Wunsch des Partners startete 04/2014 die zweite Phase der Klimaschutzallianz (www.international-climate-initiative.com/…)
Letzte Aktualisierung:
03/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert