Mobilize Net-Zero – Fazilität für die globale Verkehrswende

Der Verkehrssektor ist für ein Viertel der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich, die gleichzeitig auch schneller als in anderen Sektoren ansteigen. Eine Verkehrswende ist daher unabdingbar, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Das Projekt unterstützt Regierungen ihr Engagement für die Dekarbonisierung des Verkehrs mit Hilfe von internationalen Partnerschaften zu intensivieren. Zu diesem Zweck werden Möglichkeiten zum Aufbau einer Partnerschaft aus Vorreiterländern eruiert. Dadurch sowie durch Austauschplattformen, wie die Transport and Climate Change Week, wird internationales Lernen gefördert und für das Thema sensibilisiert. Ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Webtool (Transport Transformation Tracker) informiert über den Status der Verkehrswende. In Ostafrika wird ein Leuchtturmprojekt zu Paratransit vorbereitet und Wissen über die Dekarbonisierung des Verkehrs verbreitet. In Lateinamerika wird ein System zur Förderung der Elektrifizierung und einer Verlagerung hin zum ÖPNV in 8 Ländern etabliert.

Projektdaten

Länder
Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik (Dom Rep), Mexiko, Peru, Ruanda
IKI Förderung
4.270.000,00 €
Laufzeit
12/2022 bis 07/2028
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Economy and Finance (MEF) - Peru
  • Ministry of Environment and Energy (MINAE) - Costa Rica
  • Ministry of Environment and Natural Resources - Dominican Republic
  • Ministry of Finance and Public Credit - Mexico
  • Ministry of Infrastructure Rwanda
  • Ministry of Integration and Regional Development (MIDR) - Brazil
  • National Planning Department of Colombia
  • Secretariat of Strategic Affairs of the Presidency of the Nation - Argentina
Durchführungspartner
  • Agora Verkehrswende (AGORA)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Die Transport and Climate Change Week 2023 fand vom 11. bis 15. September mit Teilnehmenden aus über 30 Partnerländern in Berlin statt. Die 6. Trainingswoche stand unter dem Motto "Building upon and beyond - Reflecting on the past, shaping the future" und ermöglichte Peer-Learning, den Austausch von Ländererfahrungen und die Stärkung und den Aufbau von globalen und regionalen Netzwerken (www.transportweek.org).
  • Das Projektteam bewertet den Status quo der zahlreichen internationalen Partnerschaften, die sich derzeit mit der Dekarbonisierung des Verkehrssektors und seiner Teilsektoren beschäftigen. Im Rahmen des Scoping-Prozesses werden das Ambitionsniveau, die Art der Mitgliedschaft, die anvisierten Teilsektoren und die Governance-Struktur analysiert.
  • Der "NDC Transport Tracker" (changing-transport.org/…), der ursprünglich im Rahmen des Projekts Advancing Transport Climate Strategies (TraCS) entwickelt wurde, wurde aktualisiert und am 29. August 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mittelfristig wird ein Textmining-Tool, das natürliche Sprachverarbeitung nutzt, eingesetzt, um Analysten bei der Überprüfung relevanter politischer Dokumente für den Tracker zu unterstützen.

Letzte Aktualisierung:
12/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Der Schriftzug "Changing Transport" steht als Skulptur vor einer Weltkarte.
25.09.2023

„Building upon and beyond“ auf der TCCW23

weiterlesen