NDC Peru: Unterstützung bei der Umsetzung der nationalen Klimawandelstrategie
Das peruanische Umweltministerium (MINAM) koordiniert die fachliche und politische Umsetzung des nationale Klimaschutzbeitrages NDC, der eine Emissionsreduzierung von 30 % (40% mit internationaler Unterstützung) bis 2030 sowie Ziele für eine Erhöhung der Anpassungskapazitäten vorsieht. Im Rahmen des Projekts wird das MINAM in seiner Koordinationsrolle gestärkt. Wesentlich hierfür ist es, institutionellen Strukturen für eine koordinierte Umsetzung der NDC auf nationaler und subnationaler Ebene zu schaffen, Sektorministerien und Regionalregierungen bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine NDC-Umsetzung zu unterstützen sowie einen Transparenzrahmens für Minderungs- (MRV) und Anpassungsmaßnahmen (M&E) auzubauen. Besonders soll die Rolle der Indigenen Organisationen in der Umsetzung der NDC-Maßnahmen gestärkt werden. Erfahrungen bringt das Projekt in internationale NDC-Foren ein. Das Projekt beinhaltet auch die IKI-Schnittstellenfunktion in Peru.
- Länder
- Peru
- IKI Förderung
- 6.400.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2019 bis 02/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Durchführungspartner
-
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Im Rahmen der Maßnahme zur „Wiederherstellung der Waldökosysteme“ wurden im Forstsektor folgende Instrumente entwickelt:
- Leitfaden für die Bildung regionaler Fachgremien zur Förderung und zum Management der Wiederherstellung von Ökosystemen (www.gob.pe/…). Ziel des Leitfadens ist es, Koordinierungs-, Abstimmungs- und Entscheidungsmechanismen zu schaffen, die verschiedene Akteur*innen effektiver bei der Bewältigung der Wiederherstellung von Waldökosystemen und anderer Arten wilder Vegetation in den verschiedenen Regionen unterstützen.
- Handbuch zur Gewinnung von Wiederherstellungsraten in einem Monitoringsystem (www.gob.pe/…). Mit diesem Instrument werden die Fähigkeiten des Personals des Nationalen Forst- und Wildtierdienstes gestärkt, um die Fort-schritte der Maßnahme zu überwachen und die Effizienz und Effektivität der durchgeführten Aktivitäten unter Verwendung von Fernerkundungstechniken zu bewerten.
- Im Energiesektor wurden im Rahmen der Maßnahmen „Energieaudits im öffentlichen Sektor“ und „Ersetzung von Lampen mit niedrigem Wirkungsgrad durch LED-Lampen im öffentlichen Sektor“ 9 Typengenehmigungsbögen zur Vereinheitlichung von LED-Panels genehmigt (www.gob.pe/…).
- Das Projekt unterstützte die Workshops der Generalabteilung für Klimawandel und Desertifikation zur Ausarbeitung des Nationalen Registers für Minderungsmaßnahmen (RENAMI). Ebenso wurden im Rahmen des Beteiligungsprozess des RENAMI partizipative Workshops für indigene Völker unterstützt (www.gob.pe/…).
- Das Umweltministerium aktualisierte die nationale Strategie für den Klimawandel bis 2050. Die Strategie sieht eine langfristige Vision für die Anpassung an den Klimawandel und die CO2-Neutralität vor. Sie wurde in einem partizipativen Prozess in 20 Workshops unter Beteiligung staatlicher und nichtstaatlicher Akteure erarbeitet. Im August wurde die öffentliche Konsultation durchgeführt, die vom Projekt unterstützt wurde (www.gob.pe/…).
- Im April fand das „IKI-Vernetzungsworkshop 2021“ statt, um die Kommunikation und Synergien zwischen IKI-Projekten in Peru zu fördern.
- Die Website IKI Peru wird ständig aktualisiert. Veranstaltungen, Dokumente und Nachrichten zu IKI-Projekten, die in Peru umgesetzt werden, werden veröffentlicht (www.ikiperu.com). Die Website hat auch ein Intranet, in dem ein Wissensmanagementsystem entwickelt wurde.
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert