Ökosystembasierte Anpassung in Bergökosystemen
Das Projekt reduzierte mithilfe von ökosystembasierten Anpassungsmaßnahmen (EbA) die Verwundbarkeit von Gemeinden in den Bergregionen Nepals, Perus und Ugandas. Es bestand aus vier Komponenten: (1) Entwicklung von Methoden und Instrumenten im Bereich ökosystembasierte Anpassung, die auf Berg-Ökosysteme abgestimmt sind; (2) Anwendung dieser Methoden und Instrumente auf nationaler Ebene; (3) Umsetzung von EbA-Pilotmaßnahmen; sowie (4) Formulierung nationaler politischer Regelungen und Aufbau eines ‚economic case‘ (Kosten-Nutzen-Rechnungen) für EbA auf nationaler Ebene. Zudem schaffte das Projekt neue Möglichkeiten für experimentelles Lernen zwischen Regionen und Ländern. Denn durch die parallele und kooperative Entwicklung und Testanwendung von Methoden und Instrumenten sowie die Umsetzung von Pilotprojekten konnten lokale und nationale Institutionen schnell Wissen zum Erhalt und zur Stärkung von Ökosystemen aufbauen und untereinander verbreiten.
- Länder
- Nepal, Peru, Uganda
- IKI Förderung
- 11.500.000,00 €
- Laufzeit
- 12/2010 bis 06/2016
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- United Nations Environment Programme (UN Environment) - Kenya
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Ministry of Federal Affairs and Local Development - Nepal
- Ministry of Forests and Soil Conservation - Nepal*
- Ministry of Science, Technology and Environment (MoSTE) - Nepal
- Ministry of Water and Environment - Uganda
- National Environment Management Authority (NEMA) - Uganda
- Durchführungspartner
-
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Switzerland
- United Nations Development Programme (UNDP)
- Online
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- Peru: mit den wichtigen Stakeholdern im Landschaftsschutzgebiet Nor Yauyos Cochas (Wassereinzugsgebiet für die Stadt Lima) ein Kurs in "Community-Based Risk Screening Tool - Adaptation and Livelihoods" (CRiSTAL) durchgeführt, um die soziale Dimension des Klimawandels abschätzen zu können; Managementplan des Schutzgebiets gemeinsam mit der Schutzgebietsbehörde SERNANP überarbeitet
- Nepal: Maßnahmen in Wassereinzugsgebieten in Panchase, Kaski District im August 2012 offiziell begonnen; erstes Vorhaben Nepals, das auf ökosystembasierte Anpassung in den Bergen abzielt; mehr als 60 Quellen und natürliche Teiche restauriert, um Trinkwasser und Bewässerung sicherzustellen; Renaturierung degradierter Ökosysteme durch die Bepflanzung von mehr als 65 Hektar. Ungefähr 6.000 Haushalte profitieren von den umgesetzten Maßnahmen.
- Uganda: Verwundbarkeitsanalysen in der Region um den Mt. Elgon (Distrikte Sironko, Bulambuli, Kapchorwa und Kween) durchgeführt; in Kapchorwa schwerkraftbasiertes Bewässerungssystem mit begleitenden EbA-Maßnahmen eingerichtet, von dem mehr als 1.000 Gemeindemitglieder profitieren; mehr als 60 Entscheidungsträger und 600 Haushalte zu EbA-Maßnahmen fortgebildet; 10 Baumschulen im Kontext von Erosionsschutz errichtet, ca. 220.000 Bäume gepflanzt. EbA wurde in die Nationale Entwicklungsplanung sowie die Nationale Klimapolitik integriert
- Erstellung des Adaptation Gap Report unterstützt
- Broschüre Making the Case for Ecosystem-based Adaptation: The Global Mountain EbA Programme in Nepal, Peru and Uganda erschienen
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
05/ 2022 | IKI-Evaluation
Ökosystembasierte Anpassung in Bergökosystemen
Englisch mit deutscher Zusammenfassung (PDF, 1,004 KB)