Vertikale Integration und Lernen zur Stärkung kohlenstoffarmer Entwicklung (V-LED)

In vielen Ländern entwickeln sich Regionen und Kommunen zu immer stärkeren Treibhausgas-Emittenten. Bislang spielten diese Akteure in der klimapolitischen Praxis jedoch meist eine untergeordnete Rolle. Das Projekt unterstützte die Regierungen der Partnerländer, das Potenzial regionaler und kommunaler Klimaschutzmaßnahmen auszuschöpfen. In Phase I erleichterte das Projekt die Zusammenarbeit zwischen den Regierungsebenen durch vertikale Klimadialoge und untersuchte eine mehrstufige Klimagesetzgebung. Gleichzeitig stärkte es das horizontale Lernen zu lokalen Klimaschutzmaßnahmen, u.a. durch den Austausch bewährter Verfahren, regionale Workshops, Toolkits und Schulungen. Phase II konzentrierte sich auf eine Coaching-for-Action-Strategie. Ausgewählte subnationale Regierungen in Südafrika und Kenia erhielten Unterstützung, um lokale Klimaschutzmaßnahmen zu fördern. In einigen Projektländern wurden zudem Fallstudien über kollaborative Klimaschutzmechanismen erstellt.

Projektdaten

Länder
Kolumbien, Kenia, Philippinen, Südafrika, Vietnam
IKI Förderung
3.642.963,12 €
Laufzeit
02/2015 bis 06/2021
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
adelphi research gemeinnützige GmbH
Politischer Partner
  • Climate Change Commission (CCC) - Philippines
  • Department of Forestry, Fisheries and the Environment (DFFE) - South Africa
  • Ministry of Construction - Viet Nam
  • Ministry of Environment, Housing and Territorial Development (MinAmbiente) - Colombia
  • Ministry of Environment and Forestry - Kenya*
Durchführungspartner
  • Institute for Law and Environmental Governance (ILEG) - Kenya
  • OneWorld Group
  • Sustainable Energy Africa (SEA) - South Africa
  • UN-HABITAT

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Ende 2020: Veröffentlichung von "Real Practice"-Studien zu kollaborativem Klimahandeln in Kenia, den Philippinen und Kolumbien: Die V-LED-Reihe "Real Practice" bedient die Nachfrage nach realen Beispielen und praktischem Wissen über Multi-Level Climate Governance. Die Reihe beantwortet die Frage: Wie haben lokale und nationale Regierungen die Herausforderungen bei ihren kollaborativen Klimamaßnahmen gemeistert? Indem sie in die Details praktischer Initiativen eintaucht, die Herausforderungen untersucht, mit denen sie konfrontiert sind, und die wichtigsten Lessons Learnt für die Replikation hervorhebt, erweitert die Reihe das Wissen für politische Entscheidungstragende und Umsetzenden, um die Zusammenarbeit zwischen lokalen, nationalen und globalen Akteurinnen und Akteuren zu verbessern. www.localclimateaction.org/…
  • Veröffentlichung des Berichts "State of Energy in South African Cities 2020". Im November 2020 präsentierte Sustainable Energy Africa die vierte Ausgabe des Berichts "State of Energy in South African Cities". Eine virtuelle Auftaktveranstaltung und ein Dialog-Workshop gaben Einblick in den Status quo der nachhaltigen urbanen Energiewende und diskutierten mit Aktivistinnen und Aktivisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Kommunen und Städtenetzwerken die nächsten Schritte zur Demokratisierung von Energie in Städten. www.localclimateaction.org/…
  • In Kenia führen die Projektergebnisse zur Verabschiedung eines neuen klimapolitischen Rahmenwerks auf Bezirksebene: Das V-LED-Projekt begleitete die Regierung des Kwale County bei der Entwicklung und Verabschiedung ihrer Climate Change Policy and Bill und dem Aufbau ihrer intersektoralen Climate Change Unit (CCU). V-LED führte technische Coachings und Stakeholder-Engagement-Workshops durch und entwarf die Dokumente zur Klimawandelpolitik. Begleitet von den lokalen Medien präsentierten die CCU und das Projektteam die Klimapolitik und den Gesetzesentwurf vor der Bezirksregierung. Der Gouverneur von Kwale bestätigte die Policy und den zugehörigen Gesetzesentwurf, indem er die Kwale County Chief Officer für Umwelt und natürliche Ressourcen, den Leiter der Abteilung für Klimafinanzierung im kenianischen Finanzministerium und den V-LED-Direktor in Kenia einlud, dafür zu sorgen, dass der Prozess vorankommt und der Gesetzesentwurf als Gesetz verabschiedet wird. Dieses verbesserte politische Rahmenwerk wird es der Bezirksregierung ermöglichen, einen Klimafonds-Mechanismus einzurichten und Zugang zu internationaler und nationaler Klimafinanzierung zu erhalten, um Klimaprojekte vor Ort umzusetzen.
  • In Südafrika arbeitet das Projekt mit der Stadtverwaltung von eMalahleni und der Bezirksverwaltung von Nkangala zusammen. Beide liegen in der Provinz Mpumalanga, in der es umfangreiche Bergbauaktivitäten und Südafrikas größte Kohlekraftwerke gibt. Diese Industrien haben sich nachteilig auf die Umwelt und das Wohlbefinden der Bürger ausgewirkt. Durch eine Reihe von Coachings unterstützt V-LED die subnationalen Regierungen bei der Strategieentwicklung und Planung des Übergangs in eine nachhaltige Zukunft.
  • V-LED-Artikel zur Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Regierungsebenen für eine urbane kohlenstoffarme Transformation: Im Angesicht des urbanen Klimanotstandes: www.urbanet.info/…
  • V-LED unterstützte das BMU und das GIZ-Projekt Klimapolitik trifft Stadtentwicklung bei der Durchführung der Veranstaltung "Localising global agendas - the case of Collaborative Climate Action".
  • Im Juni 2019 organisierte V-LED in Partnerschaft mit UCLG Africa die Breakout Session "The practice of collaborative climate action & locally defined contributions - for a multi-level governance approach to NDC revisions" auf der Global NDC Conference in Berlin. Die Session untersuchte interaktiv erfolgreiche Mechanismen zur Ausweitung subnationaler Klimamaßnahmen durch Zusammenarbeit zwischen den Regierungsebenen. Die Sitzung teilte die Erfahrungen von V-LED und ermöglichte wichtige Inputs von UCLG Afrika, der philippinischen Klimakommission, der südafrikanischen Local Government Association und einer adelphi-Studie zur städtischen Klimafinanzierung. Mehr: globalndcconference.org/...
  • Im Mai 2019 brachte das V-LED-Team seine Erfahrungen und praktischen Erkenntnisse zum kollaborativen Klimahandeln auf die ICCA2019 & Climate Neighbourhoods Konferenz in Heidelberg. Partner und Projektbeteiligte aus Kenia, Südafrika, den Philippinen, Vietnam, Kolumbien und Deutschland trugen gemeinsam zum Süd-Süd-Nord-Dialog und Lerncharakter der Konferenz bei und waren Co-Moderatoren und Mitwirkende in verschiedenen Workshops und Plenarsitzungen.
  • Der V-LED Synthesebericht fasst vier Jahre Projekterfahrungen, Forschung und Beobachtungen aus der Praxis zusammen und bietet klare und prägnante Einstiegspunkte für die Unterstützung von Multi-Level Climate Governance und lokalem Klimahandeln. "Entry Points to Support Collaborative Climate Action", verfügbar unter: www.localclimateaction.org/...

Letzte Aktualisierung:
01/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Foto: Screenshot Youtube/adelphi

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Skyline von Makati.
12.06.2020

Klimaaktion 2020: Klimaschutzpotenzial der Städte ausschöpfen

weiterlesen Klimaaktion 2020: Klimaschutzpotenzial der Städte ausschöpfen
Die Petronas-Türme im Stadtbild Kuala Lumpurs; Foto: Unsplash/Ishan
15.02.2018

Weltgrößte Stadtentwicklungskonferenz setzt auf Nachhaltigkeit

weiterlesen Weltgrößte Stadtentwicklungskonferenz setzt auf Nachhaltigkeit
Workshop
06.02.2017

Klimaschutz beginnt mit Dialog

weiterlesen Klimaschutz beginnt mit Dialog