IKI-Veranstaltungen im Jahr 2024

Ein Überblick über die Events des Jahres 2024, auf denen die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) vertreten war.

Die IKI nutzte im Jahr 2024 viele verschiedene Formate, um mit ihren Stakeholdern in den Dialog zu kommen. Dazu zählten Netzwerkabende auf großen Konferenzen wie die Weltklimakonferenz oder die Weltbiodiversitätskonferenz, aber auch virtuelle Events wie die IKI-Brown-Bag-Lunch-Reihe, bei der IKI-Projektteams ihre Ergebnisse mit einem fachkundigen Publikum diskutierten. Es folgt eine Übersicht über die IKI-Veranstaltungs-Highlights 2024. 

Weltklimakonferenz 2024 (COP29)

Die IKI war auch bei der Weltklimakonferenz im November 2024 in Baku aktiv. Vertreter*innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Auswärtigen Amts (AA) nutzten die Gelegenheit, um sich mit zentralen IKI-Stakeholdern auszutauschen. Darüber hinaus veranstaltete die IKI während der COP29 zwei bedeutende Events.

IKI High Level Event auf der COP29

Beim High Level Event im German Climate Pavilion sprach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Crispian Olver von der Presidential Climate Commission Südafrikas über die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Südafrika im Bereich einer gerechten Energiewende.

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Im Anschluss diskutierten hochrangige Expert*innen auf dem Podium über die Finanzierung von Klimaschutz. Teilnehmende der Diskussion waren Jennifer Lee Morgan (Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik, Auswärtiges Amt), Eva Kracht (Abteilungsleiterin für Internationales und Europa, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Saliem Fakir (Executive Director, The African Climate Foundation), Anjali Viswamohanan (Asia Investor Group on Climate Change, AIGCC) und Andrea Hurtado Epstein (Ministry of Environment and Natural Resources, Mexiko).

IKI-Netzwerkabend auf der COP29

Rund 90 Teilnehmende aus der IKI-Community trafen sich am Rande der COP29 in Baku zum IKI-Netzwerkabend. In einem Vortrag eröffnete Professor Dr. Niklas Höhne, Experte für internationale Klimapolitik und Mitgründer des New Climate Institute, die Diskussion über die Mobilisierung von Finanzmitteln für den Klimaschutz und wie IKI-Projekte dazu beitragen können.

Im Anschluss konnten die Gäste mit den Vertretern der drei IKI-Ministerien und dem Key Note Speaker diskutieren. Philipp Behrens (BMWK), Nicolas Schäfstoß (BMUV), René Kieselhorst (AA) und Niklas Höhne standen für Fragen, Anregungen und Feedback zur Verfügung – und das Publikum nutzte diese Chance des persönlichen Austauschs sehr intensiv.

Darüber hinaus waren auch viele IKI-Projekte auf der COP29 vor Ort vertreten – sei es als Ausrichter eines Side-Events oder als Teilnehmende auf Podien. Auf der Themenseite zur COP29 gibt es deshalb ein Veranstaltungsarchiv, in dem die einzelnen Events noch einmal nachgelesen werden können. Zudem bündelt diese Seite die IKI-Aktivitäten rund um die COP29 und bietet eine Übersicht über interessante News und Videos.

Bonn Climate Change Conference

Bereits im Sommer 2024 traf sich die IKI anlässlich der Nebenorgantagung der Klimarahmenkonvention (Subsidiary Bodies, SB), auch Bonn Climate Change Conference genannt, mit Durchführungsorganisationen und Fachleuten zur Vorbereitung auf die COP29. Am 10. Juni 2024 kamen Expert*innen zu einem Fachaustausch zum Thema „NDCs und Dekarbonisierung der Industrie“ zusammen. 

Am Abend desselben Tages lud die IKI zu ihrem traditionellen Netzwerkabend ein – diesmal, um über das Thema Klimafinanzierung zu diskutieren. Im Anschluss an einen Impulsvortrag von Dharshan Wignarajah, Direktor des englischen Teams der Climate Policy Initiative (CPI), diskutierten Vertreter*innen der IKI-Durchführungsorganisationen und Freunde der IKI im Rahmen eines sogenannten Fishbowl-Formats. Teilnehmende hatten hier die Möglichkeit, auf dem Podium Platz zu nehmen und den Vertretern und der Vertreterin der IKI-Ministerien Philipp Behrens (BMWK), Anne Vanselow (AA) und Nicolas Schäfstoß (BMUV) Fragen zu stellen. Im Anschluss gab es für die rund 90 Gäste im informellen Rahmen weitere Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.

16. Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 16)

Vier Frauen stehen nebeneinander vor einem Hintergrund mit großen, runden Textfeldern, die auf den Schutz der Umwelt hinweisen. Die Texte betonen den Einsatz naturbasierter Lösungen gegen den Klimawandel, den Schutz von Land- und Meeresgebieten und die Unterstützung von Aktionsplänen zur Biodiversität. Jede Frau trägt einen Namensausweis und lächelt in die Kamera, wirkt professionell und freundlich. Links und rechts im Bild stehen grüne Pflanzen, die eine natürliche Note verleihen.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke besuchte den deutschen Stand in Cali und begrüßte das IKI-Team von BMUV und der Projektträgerin Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Alle zwei Jahre findet die Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) statt. Ausrichter der 16. Ausgabe der sogenannten Weltbiodiversitätskonferenz war im Oktober 2024 Cali in Kolumbien. Die IKI war auf der CBD COP 16 am deutschen Stand vertreten.

Der Höhepunkt aus IKI-Sicht war der Netzwerkabend, der in ganz besonderem Ambiente im Botanischen Garten Calis stattfand. 75 Teilnehmende diskutierten über praktische Methoden, wie wichtige Stakeholder, insbesondere indigene Völker und lokale Gemeinschaften, in Naturschutzmaßnahmen aktiv eingebunden werden können. Der Abend bot eine dynamische Plattform für Networking und den Ideenaustausch zu Biodiversitätsschutz und den Herausforderungen bei der Umsetzung der Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (GBF).

Eine Fishbowl-Diskussion konzentrierte sich auf praktische Ansätze, um die Inklusion und gerechte Teilhabe aller Akteur*innen im Biodiversitätsschutz sicherzustellen. Zu den weiteren Aktivitäten des Abends gehörte eine Speed-Networking-Session, bei der die Teilnehmenden sich in kurzen Gesprächen austauschen und neue Verbindungen knüpfen konnten.

Auch in Cali waren IKI-Projekte mit eigenen Side-Events oder als Expert*innen auf Veranstaltungen aktiv. Die Themenseite zur CBD COP 16 bietet einen umfangreichen Überblick über diese Events und fasst darüber hinaus die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz kompakt zusammen.

Weitere Veranstaltungen mit IKI-Beteiligung

12. World Urban Forum

Unter dem Motto „It All Starts at Home: Local Actions for Sustainable Cities and Communities“ fand vom 4.-8. November 2024 das 12. World Urban Forum (WUF12) in Kairo, Ägypten statt. Viele von der IKI unterstützte Projekte und auch die IKI selbst waren vor Ort aktiv.

Eine Gruppe von Personen versammelt sich um einen Tisch bei einer Networking-Veranstaltung. Sie nehmen aktiv an einer Brainstorming-Aktivität teil und schreiben auf bunte Papierformen, die auf dem Tisch verteilt sind. Im Hintergrund zeigt ein Präsentationsbildschirm den Titel: „IKI Networking Event bei WUF 12, Kairo – Nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung städtischer Gebiete.“ An der Wand steht der Slogan: „It all starts locally.“

LCOY 2024

Auf der Jugendklimakonferenz (LCOY) 2024 in Berlin bot die IKI einen Workshop an. Die IKI-Session zeichnete sich durch ein interaktives Format aus, das über die Vorstellung der IKI und der Projekte hinausging. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken, Fragen zu stellen und ihre eigenen Ideen einzubringen.

Ein Klassenzimmer mit einer Gruppe von Menschen, die in eine Diskussion vertieft sind. Sechs Teilnehmer sitzen um zwei Tische und besprechen Materialien, die vor ihnen liegen. Im Hintergrund stehen zwei Personen in der Nähe einer Tafel, auf der eine Karte mit der Aufschrift „Community Map of Bedo“ projiziert ist. Eine Person scheint gestikulierend etwas zu erklären oder zu präsentieren. Der Raum hat große Fenster auf der linken Seite, die natürliches Licht hereinlassen, und die Atmosphäre wirkt kollaborativ und konzentriert.

BETD 2024

Am 19. und 20. März 2024 fand zum zehnten Mal der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) statt. Die Konferenz bot auch für die IKI vielfältige Möglichkeiten, das Förderprogramm zu präsentieren und ihr Netzwerk mit Interessengruppen der Energiewende zu pflegen.

Personen an einem Infostand der Internationalen Klimaschutzinitiative.

Veranstaltungsserie IKI Brown Bag Lunch

Mit dem eigenen Format „IKI Brown Bag Lunch“ (BBL) setzte die IKI auch in diesem Jahr inhaltliche Akzente.

Das virtuelle Format findet regelmäßig in der Mittagszeit statt und bietet Durchführungsorganisationen die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in das eigene Projekt zu geben und sich danach mit anderen Stakeholdern dazu auszutauschen. Zielgruppe des Formats sind die IKI-Ministerien, die ZUG und andere Organisationen aus dem IKI-Netzwerk. Im Jahr 2024 führte die IKI vier erfolgreiche BBLs durch.

Bei einem Klick auf die jeweilige Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen der IKI Brown Bag Lunches 2024. Die Themenauswahl erstreckte sich vom Thema Entwaldung bis hin zu Fragen der Finanzierung von Klima- und Biodiversitätsschutz.

Jugendliche stehen vor einem Plakat
01.10.2024

Jugendförderung und -beteiligung als Erfolgsfaktor für Klima- und Biodiversitätsschutz

weiterlesen Jugendförderung und -beteiligung als Erfolgsfaktor für Klima- und Biodiversitätsschutz
Solarpark
27.09.2024

Finanzierung der frühen Projektentwicklung und Mobilisierung von Privatkapital

weiterlesen Finanzierung der frühen Projektentwicklung und Mobilisierung von Privatkapital
Luftaufnahme eine Waldes
11.07.2024

Vietnam: Entwaldung stoppen, Menschen zusammenzubringen

weiterlesen Vietnam: Entwaldung stoppen, Menschen zusammenzubringen
Bild Kakaobohnenernte Projektbeispiel
12.02.2024

Gezielte Finanzierung fördert die Nutzung von abholzungsfreien Rohstoffen

weiterlesen Gezielte Finanzierung fördert die Nutzung von abholzungsfreien Rohstoffen

IKI-Online-Seminare

Darüber hinaus veranstaltete die IKI im Jahr 2024 begleitend zu ihren Calls vier Online-Seminare. In diesen hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich detailliert über die einzelnen Verfahren zu informieren. Für alle, die an den Terminen nicht teilnehmen konnten, stellte die IKI im Anschluss an die Seminare die Aufzeichnungen auf ihrer Website zur Verfügung. 

Der unabhängige Beschwerdemechanismus der IKI (IKI UBM) bot in insgesamt acht Online-Seminaren regelmäßig die Möglichkeit, sich über Details zu informieren.

Gender Community of Practice

Die IKI Gender Community of Practice (IKI G-CoP) ist ein Format zur Unterstützung von Durchführungsorganisationen und zur Verbesserung des Wissensaustauschs und der Erfahrungen bei der Umsetzung der IKI-Genderstrategie und der Förderung von Gendergerechtigkeit in ihren Projekten. Die IKI G-CoP ist eine regelmäßige und interaktive Veranstaltung, die allen IKI-Durchführungsorganisationen offensteht und vom IKI-Office der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und den IKI-Durchführenden gemeinsam ausgerichtet wird.

Die Relevanz des Zusammendenkens von Geschlechtergerechtigkeit und Klima- und Biodiversitätsschutz wurde durch die rege Teilnahme von über 200 Teilnehmenden im ersten G-CoP-Treffen unterstrichen. Darauf aufbauend fanden zwei weitere Treffen mit den Schwerpunkten „Building the Community“ im Juni und „The Nexus of Gender and Biodiversity“ im Dezember 2024 statt.

Das Format zeichnet sich durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und den hohen Partizipationsgrad der Teilnehmenden aus. Beispielsweise haben zur Veranstaltung im Dezember fünf Durchführungsorganisationen ihre Praxis- und Lernerfahrungen vorgestellt, welche anschließend in Gruppen diskutiert wurden.

Aufgrund der hohen Nachfrage sind drei weitere Treffen für das Jahr 2025 geplant.

IKI-Jahresbericht 2024

Dieser Beitrag ist Teil des IKI-Jahresberichts 2024.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert