Cool Up: Upscaling Sustainable Cooling

Aufgrund des Klimawandels, des schnellen Bevölkerungswachstums, der Verstädterung und des höheren Lebensstandards, wird der Energiebedarf im Nahen Osten und Nordafrika bis 2040 voraussichtlich um 50 Prozent steigen. Kühlung stellt eine Hauptquelle des Energiebedarfs dar, wobei oft ineffiziente Kühlgeräte genutzt werden, die auf Basis von Kühlmitteln mit hohem Treibhauspotential funktionieren. Das Projekt unterstützt den technologischen Wandel zur Reduzierung des Kühlbedarfs sowie die Umsetzung des Kigali-Zusatzes und des Pariser Abkommens in den Partnerländern zu beschleunigen. Der Ansatz stützt sich auf vier Säulen: Reduzierung des Kühlbedarfs, Unterstützung des Ausstiegs aus Fluorkohlenwasserstoffen Austausch und Entsorgung ineffizienter Kühlgeräte und Kältemittel, sowie Schulung und Sensibilisierung. Das Projekt zielt darauf ab, langfristige Veränderungen im Kälte- und Klimatechniksektor zu katalysieren und letztlich die Entwicklung nachhaltige Kühltechnik im Markt zu stärken.

Projektdaten

Länder
Ägypten, Jordanien, Libanon, Türkei
IKI Förderung
19.999.724,99 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
756.576,00 €
Laufzeit
12/2020 bis 01/2027
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Guidehouse Germany GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Environment, Urbanization and Climate Change (MoEUCC) - Türkiye
  • Ministry of Environment - Jordan
  • Ministry of Environment - Lebanon
  • Ministry of Environment MoE - Egypt
Durchführungspartner
  • Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
  • Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH (ILK Dresden)
  • Integrated Development Group (IDG)
  • National Energy Research Center (NERC) - Jordan
  • Öko-Recherche GmbH
  • Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE)
  • United Nations Development Programme (UNDP)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Im Januar 2025 stellte ein Workshop zum National Cooling Action Plan (NCAP) einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des Cool Up-Projekts dar. Die Veranstaltung versammelte 81 Teilnehmer, darunter Vertreter von wichtigen Regierungsstellen, Industrieverbänden, Finanzinstituten, Hochschulen und Konsortialpartnern, und förderte Diskussionen und sektor-übergreifende Zusammenarbeit (www.coolupprogramme.org/…).
  • Vom 11.11. bis 22.11.2024 fand in Baku, Aserbaidschan, die Konferenz der Vertragsstaaten des Klimaabkommens (COP29) 2024 statt. Als wichtigstes Forum für die globalen Klimaverhandlungen im Rahmen des UNFCCC versammelte die COP29 Staats- und Regierungschefs, Politikerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Zivilgesellschaft, um die Klimakrise zu bewältigen und die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Das Cool Up-Projekt leistete einen bedeutenden Beitrag zur Konferenz durch Nebenveranstaltungen, die nachhaltige Kühlung und Klimaresilienz als wesentliche Elemente von Klimaschutzmaßnahmen hervorhoben (www.coolupprogramme.org/…).
  • Vom 28.10. bis 01.11.2024 fand in Bangkok, Thailand, die 36. Tagung der Vertragsparteien des Montrealer Protokolls (MOP36) statt. Diese Veranstaltung brachte internationale Delegierte, Umweltexperten, Industrieführer und politische Entscheidungsträger zusammen, um wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz der Ozonschicht und der Abschwächung des Klimawandels zu erörtern. Cool Up spielte eine aktive Rolle, indem es drei Nebenveranstaltungen organisierte, die energieeffiziente Kühltechnologien, nachhaltige Kühlpraktiken und regionale Strategien in der Region Naher Osten und Nordafrika beleuchteten. Die diesjährige Agenda konzentrierte sich auf Strategien zur Reduzierung von Fluorkohlenwasserstoffen und die Verbesserung nachhaltiger Kühltechnologien (www.coolupprogramme.org/…)
  • Das Cool Up-Projekt hat in allen Partnerländern Schulungen durchgeführt. Bislang wurden in Ägypten neun Schulungen mit 146 Teilnehmenden, in der Türkei sechs Schulungen mit 181 Teilnehmenden, im Libanon drei Schulungen mit 67 Teilnehmenden und in Jordanien zwei Schulungen mit 43 Teilnehmenden durchgeführt. Thematisch decken die Schulungen zielgruppengerecht finanzielle, technische und/oder politische Rahmenbedingungen im Bereich nachhaltiger Kälte ab. Weitere Informationen zu den Schulungen finden Sie auf der Projektwebsite.
  • Im Oktober 2024 führte Cool Up eine Studienreise nach Nürnberg, Deutschland, durch und besuchte die Chillventa-Messe und einen länderübergreifenden Workshop. Partner aus den Projektländern Ägypten und Türkei nahmen an der Studienreise teil und erhielten Einblicke in die neuesten Branchentrends. Darüber hinaus wurde im Februar 2025 ein Online-Seminar abgehalten, das sich mit den auf der Chillventa vorgestellten innovativen Kühltechnologien, der Entwicklung von NCAPs und der nachhaltigen Finanzierung befasste und bei dem auch Partner aus dem Libanon und Jordanien Einblicke erhielten.
  • Cool Up im Libanon trägt mit Maßnahmen zur Kühlung und Gebäudeeffizienz zum Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan bei und plant eine Aktualisierung des NCAP im Jahr 2025. In der Türkei ist die Entwicklung des NCAP in die Endphase eingetreten, wobei Maßnahmen in bilateralen Treffen und einem großen Workshop diskutiert wurden.
  • Im September 2024, während der New Yorker Klimawoche, veranstalteten das Cool Up-Projekt und das Climate Resilience Center des Atlantic Council gemeinsam einen Runden Tisch. An diesem Expertentreffen nahmen verschiedene Interessensgruppen teil, darunter Vertreter internationaler Finanzinstitutionen, politische Entscheidungsträger, Philanthropen und Fachexperten, um Strategien zur Abschwächung der zunehmenden Auswirkungen extremer Wetterereignisse zu erörtern.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Klimaanlage
28.08.2023

Kühlung – aber klimafreundlich

weiterlesen Kühlung – aber klimafreundlich
Klimaanlage
07.10.2021

Nachhaltige Kühlung für den Schutz des Klimas und der Ozonschicht

weiterlesen Nachhaltige Kühlung für den Schutz des Klimas und der Ozonschicht