Cool Up: Upscaling Sustainable Cooling

Aufgrund des Klimawandels, des schnellen Bevölkerungswachstums, der Verstädterung und des höheren Lebensstandards, wird der Energiebedarf im Nahen Osten und Nordafrika bis 2040 voraussichtlich um 50 Prozent steigen. Kühlung stellt eine Hauptquelle des Energiebedarfs dar, wobei oft ineffiziente Kühlgeräte genutzt werden, die auf Basis von Kühlmitteln mit hohem Treibhauspotential funktionieren. Das Projekt unterstützt den technologischen Wandel zur Reduzierung des Kühlbedarfs sowie die Umsetzung des Kigali-Zusatzes und des Pariser Abkommens in den Partnerländern zu beschleunigen. Der Ansatz stützt sich auf vier Säulen: Reduzierung des Kühlbedarfs, Unterstützung des Ausstiegs aus Fluorkohlenwasserstoffen Austausch und Entsorgung ineffizienter Kühlgeräte und Kältemittel, sowie Schulung und Sensibilisierung. Das Projekt zielt darauf ab, langfristige Veränderungen im Kälte- und Klimatechniksektor zu katalysieren und letztlich die Entwicklung nachhaltige Kühltechnik im Markt zu stärken.

Projektdaten

Länder
Ägypten, Jordanien, Libanon, Türkei
IKI Förderung
20.044.360,00 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
756.576,00 €
Laufzeit
12/2020 bis 01/2027
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Guidehouse Germany GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Environment - Jordan
  • Ministry of Environment - Lebanon
  • Ministry of Environment and Urbanisation (MoEU) - Turkey
  • Ministry of Environment MoE - Egypt
Durchführungspartner
  • Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
  • Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH (ILK Dresden)
  • Öko-Recherche GmbH
  • Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE)
  • United Nations Development Programme (UNDP)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • 28.07.2022 nahm das Cool-Up-Projekt in Jordanien an einem nationalen Workshop teil, der von der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft und dem Ministerium für Energie und Bodenschätze organisiert wurde. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Entwicklung des Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans (NEEAP III) in Jordanien. Das Cool-Up-Team stellte Maßnahmen zur nachhaltigen Kühlung vor, die im Cool-Up-Bericht zur Regulierungsanalyse vorgeschlagen und als vorrangige Maßnahmen zur Unterstützung der nachhaltigen Kühlung in Jordanien ausgewählt wurden (www.coolupprogramme.org/…).
  • In einem Treffen am 04.08.2022 diskutierte der Generalsekretär des jordanischen Umweltministeriums, Dr. Mohammed Al Khashashneh, die Vorbereitungen für die Einführung des jordanischen nationalen Plans für nachhaltige Klimaanlagen und Kühlung. In seinem Gespräch erklärte Dr. Al Khashashneh, dass der nationale Kühlplan auch politische Empfehlungen des Cool-Up-Programms (www.coolupprogramme.org/…) aufnehmen wird.
  • Am 15.07.2022 hielt das Cool Up-Team, vertreten durch Öko-Recherche, eine Nebenveranstaltung bei der 44. offenen Arbeitsgruppe (OEWG) in Bangkok ab, mit dem Titel "Emissionsreduktionspotentiale bei kleineren gewerblichen Kühlgeräten: Situation in der EU, Umsetzung in den Mitgliedstaaten und Erschließung von Reduktionspotenzialen in der MENA-Region", mit 32 Teilnehmenden (ozone.unep.org/…).
  • Cool Up trat in 03/2022 der Cool Coalition bei, um Verbindungen zu der großen Mitgliederbasis aufzubauen und Synergien zu den Aktivitäten des Netzwerks aufzubauen.
  • Das Projektteam nahm an der MENA-Klimawoche in Dubai vom 28-31.03.2022 teil (www.coolupprogramme.org/…).
  • Cool Up veranstaltete ein gemeinsames Online-Seminar mit der Global Cool Cities Alliance in 03/2022 (www.coolupprogramme.org/…).
  • Cool Up nahm an den Kairoer Klimagesprächen als Podiumsteilnehmer*ionnen teil und wurde von Dr. Mohamed Salheen vom nationalen Partner*innen IDG am 27.07.2021 vertreten (www.coolupprogramme.org/…).
  • Cool Up war Mitveranstalter der Nebenveranstaltung mit dem Titel "Upscale energy efficiency financing - identifying and overcoming the investment gap" im EG-Pavillon der COP26. Die Veranstaltung wurde von der Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) der Europäischen Kommission organisiert. www.coolupprogramme.org/…
  • Am 06.10.2021 veranstaltete Cool Up eine internationale Online-Startveranstaltung (www.coolupprogramme.org/…).

Letzte Aktualisierung:
03/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Klimaanlage
07.10.2021

Nachhaltige Kühlung für den Schutz des Klimas und der Ozonschicht

weiterlesen