Förderung von Klimastrategien in Ländern mit schneller Motorisierung
Im Verkehrssektor entstehen weltweit große Mengen an Treibhausgasen. Das Vorhaben trägt dazu bei, dass Entwicklungsländer Emissionen im Verkehrssektor systematisch erfassen und reduzieren, sodass ein möglichst hoher sektoraler Beitrag zur Erreichung der NDCs und Langfriststrategien erzielt wird. Das Vorhaben unterstützt in den Partnerländern die Entwicklung von Klimaschutzstrategien im Verkehr. Gleichzeitig stärkt es Methoden zur Datensammlung und -auswertung. Das Projekt fördert den globalen Austausch zu Verkehrsdaten, Emissionsfaktoren und Datenmanagement. Die methodischen Ansätze speist es in Initiativen des UN-Klimasekretariats ein und stimmt es mit anderen Gebern ab. Durch regionale Ambitionsdialoge und Kooperationen mit Multiplikatoren wie z. B. der NDC-Partnerschaft stellt das Vorhaben Projektergebnisse weiteren Entwicklungs- und Schwellenländern zur Verfügung. Ein neu eingerichtetes Sekretariat als Plattform für ein internationales Power-to-X-Netzwerk fördert die Dekarbonisierung des Flug- und Schiffverkehrs.
- Länder
- Kenia, Marokko, Vietnam
- IKI Förderung
- 8.500.000,00 €
- Laufzeit
- 02/2016 bis 07/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry for Equipment, Transport, Logistics and Water (METLE) - Morocco
- Ministry of Transport, Infrastructure, Housing, and Urban Development (MOTIHUD), Kenya
- Ministry of Transport - Viet Nam
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- In Vietnam hat das Projekt das Verkehrsministerium darin unterstützt, ein Treibhausgasinventar für den Verkehrssektor aufzusetzen und Minderungsszenarien zu entwickeln. Vietnam nutzte dies, um die vietnamesischen NDC zu aktualisieren.
- In Kenia unterstützte das Projekt das kenianische Verkehrsministerium beim Aufbau eines Klimareferats (Climate Change Coordination Unit). Das Referat hat mit Unterstützung des Projekts bereits den zweiten Transport Sector Climate Change Annual Report erstellt (changing-transport.org/…). Zentrale Lernerfahrungen aus den letzten drei Projektjahren in Kenia sind in einem Bericht zusammengefasst (changing-transport.org/…). Das Dokument enthält eine Liste aller Publikationen und Artikel mit Links.
- In Marokko wurden für acht Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor 18 Szenarien (einzeln und kombiniert) errechnet. Der marokkanische Verkehrsminister nutzte diese für die im Juni 2021 veröffentlichte NDC.
- Das für Vietnam entwickelte TrIGGER Tool zur Erfassung der Treibhausgasemission des Verkehrssektors wird mittlerweile in vielen weiteren Ländern genutzt (www.changing-transport.org/…). Das in Kenia entwickelte Datenerhebungs-Tool für die Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Minderungsmaßnahmen im Verkehrssektor kann ebenfalls an andere Länderkontexte angepasst werden (www.changing-transport.org/…). Im Rahmen der MobiliseYourCity-Partnerschaft und in Kooperation mit der Agence Francaise de Développement (AFD) wurde der Mobilise Your City Emissions Calculator erarbeitet - ein Tool zur Quantifizierung von Klimaeffekten von Nachhaltigen Stadtverkehrsplänen (www.changing-transport.org/…).
- Die Studie zu “Sechs Empfehlungen für die Stärkung des Verkehrssektors in den 2020-NDCs" (www.changing-transport.org/…) nutzt die Lessons Learnt der ersten Runde der NDCs, um sektorale Empfehlungen für die NDC-Update zu geben. Die sechs Empfehlungen dienten der thematischen Strukturierung des afrikanischen Netzwerks von Verkehrs- und Umweltministerien aus 13 Ländern. Zu jedem Thema wurden Hintergrundpapiere auf Englisch und Französisch publiziert.
- In Zusammenarbeit mit dem UN-Klimasekretariat gibt das 'Compendium on GHG Baselines and Monitoring: Passenger and Freight Transport' einen Überblick zu geeigneten Methoden für die Quantifizierung von Minderungsmaßnahmen im Verkehrssektor.
- Das Projekt unterstützte bis 12/2021 den Aufbau des PtX Hub (www.ptx-hub.org), der im Dezember 2019 bei der COP25 in Madrid von Bundesministerin Svenja Schulze offiziell ins Leben gerufen wurde. Der PtX Hub fokussiert sich auf die Diskussion zur Nachhaltigkeit von PtX und wird von vier BMWK-Aufträgen weitergetragen.
- Das Projekt erarbeitet zusammen mit der Partnership on Sustainable, Low Carbon Transport (SLOCAT) eine stetig aktualisierte und interaktive Datenbank zu Klimapolitik im Verkehrssektor (changing-transport.org/…) und analysierte die Rolle von Verkehr in den neuesten NDCs (changing-transport.org/…).
Letzte Aktualisierung:
01/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
-
07/ 2021 | Bildungsmaterialien
Dealing with the End-of-Life Problem of Electric Vehicle Batteries
Englisch (externer Link)
-
07/ 2021 | Tool/Open-Source-Produkt
Electric Mobility in Kenya: Charging Infrastructure
Englisch (externer Link)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-