CBD COP 15

Bundesumweltministerin Steffi Lemke steht mit 7 weiteren Personen vor einer Messewand. Alle zeigen auf den Text "Committed to biodiversity"
Bundesumweltministerin Steffi Lemke mit dem IKI-Team auf dem Deutschen Stand bei der UN-Weltnaturkonferenz in Montreal.

Auf der 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) beschließen die Vertragstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) eine neue globale Vereinbarung, die Naturzerstörung stoppen und eine Trendwende einleiten soll.

Bis 2030 soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Um das zu erreichen, hat die Staatengemeinschaft vier langfristige Ziele bis 2050 und 23 mittelfristige Ziele bis 2030 beschlossen. Dazu zählen zum Beispiel die Ziele, dass die Lebensmittelverschwendung und die Verbreitung invasiver Arten bis 2030 halbiert werden sollen und dass Staaten ermöglichen sollen, dass Unternehmen und Finanzinstitutionen Aktivitäten offenlegen, die sich schädlich auf die biologische Vielfalt auswirken.

Steffi Lemke
„Der Beschluss von Montreal spannt einen Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen auf. Die Staatengemeinschaft hat sich dafür entschieden, das Artenaussterben endlich zu stoppen. Nach langen und anstrengenden Verhandlungen ist uns eine Abschlussvereinbarung geglückt, die große Entschlossenheit ausstrahlt. Die Ziele sind klar: Mindestens 30 Prozent der weltweiten Landes- und Meeresfläche werden bis 2030 unter Schutz gestellt, die Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Pestizide und gefährliche Chemikalien wird bis 2030 halbiert und umweltschädliche Subventionen von 500 Milliarden Dollar abgebaut. Wir haben uns dazu verpflichtet, 30 Prozent der geschädigten Naturräume wiederherzustellen. Heute ist ein guter Tag für den weltweiten Natur- und Umweltschutz. Indem wir Natur schützen, schützen wir uns selbst und sichern auch für unsere Kinder eine lebenswerte Umwelt.“
Steffi Lemke
Screenshot aus dem IKI-Erklärfilm. Eine gezeichnete Weltkugel, daneben ein Thermometer

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Die Umsetzung der Vereinbarung macht zusätzliche Finanzmittel erforderlich. Daher sollen bis zum Jahr 2030 weltweit jährlich 200 Milliarden US-Dollar für den Schutz der biologischen Vielfalt mobilisiert werden. Auch biodiversitätsschädigende Anreize, wie zum Beispiel Subventionen, sollen um 500 Milliarden US-Dollar bis 2030 abgebaut werden. Um Entwicklungsländer gezielt bei der Umsetzung des Abkommens zu unterstützen, wird außerdem ein neuer „Global Biodiversity Framework Fund“ gegründet. Dieser wird von der "Global Environment Facility" eingerichtet. Die Länder des globalen Südens sollen bei der Umsetzung der neuen Vereinbarung bis 2025 mit 20 Milliarden und bis 2030 mit 30 Milliarden US-Dollar unterstützt werden.

Die Einigung auf einen multilateralen Mechanismus für das Teilen der Vorteile aus der Nutzung von "Digital Sequence Information" (DSI) hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass der globale Rahmen angenommen werden konnte. Bei DSI geht es um in digitaler Form gespeicherte Darstellungen von Erbinformationen eines Lebewesens als Abfolge von Buchstaben. DSI wird genutzt für akademische Grundlagenforschung aber auch für kommerzielle Zwecke. Dabei können auch finanzielle Vorteile oder Gewinne entstehen, z. B. im Zusammenhang mit der Vermarktung von unter Nutzung von DSI entwickelten Produkten. Um eine ausgewogene und gerechte Aufteilung der Vorteile sicherzustellen, wird nun der beschlossene Vorteilsausgleichsmechanismus in einem fairen, transparenten und inklusiven Prozess weiter ausgestaltet und operationalisiert, der zur CBD COP 16 abgeschlossen sein soll.

Um die Länder des globalen Südens bei der Erstellung und Umsetzung ihrer Nationalen Biodiversitätsstrategien zu unterstützen, wurde auf der Weltnaturkonferenz in Montreal unter anderem eine neue Partnerschaft ins Leben gerufen. Deutschland wird über diese "NBSAP Accelerator Partnerschaft" in einer ersten Startphase mit insgesamt 20 Millionen Euro an IKI-Finanzmitteln unterstützen.

Die IKI als Förderinstrument für den Schutz von Biodiversität

Die Bundesregierung kündigte 2022 an, ihre Gesamtinvestitionen in den weltweiten Biodiversitätserhalt bis 2025 auf 1,5 Milliarden Euro jährlich zu steigern. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) ist ein wichtiger Baustein des deutschen Beitrags zur internationalen Finanzierung von Klima- und Biodiversitätsschutz und damit zur globalen Umsetzung von Maßnahmen.

Seit 2011 ist der Schutz der Biodiversität innerhalb der IKI ein eigener Förderbereich. Biodiversität ist dabei auch in anderen Förderbereichen mehr als nur ein Querschnittsthema, sodass auch in diesen eine Vielzahl von Projekten zu ihrem Schutz beitragen.

Ein Fokus des Förderbereichs liegt auf dem Erhalt und der Ausweitung von Schutzgebieten, der nachhaltigen Nutzung und Wiederherstellung von Ökosystemen sowie der Reduktion von Degradierung, Fragmentierung und Inwertsetzung von Ökosystemen. Das Konzept ökosystembasierter Anpassung an den Klimawandel („Ecosystem-based Adaptation“) und die Themen nachhaltige Produktionsweisen, biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft und nachhaltige Fischerei sind weitere wichtige Themen. Die Biodiversität in Städten – und damit die Wechselwirkungen zwischen Land und Stadt sowie die gegenseitige Abhängigkeit – gewinnt auch zunehmend an Bedeutung.

IKI-Projekte steigern in Form von Investitionen, Politikberatung, Technologietransfer und Forschungskooperationen die Leistungsfähigkeit der Regierungen und der Zivilgesellschaft der Partnerländer. Sie unterstützen insbesondere die Entwicklung und Umsetzung nationaler Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne (NBSAPs). Dabei wird auch oft die Verbreitung von Wissen sowie die Sensibilisierung und Partizipation wichtiger Akteurinnen und Akteure zum effektiven und langfristigen Schutz der Biodiversität gefördert. Die IKI unterstützt ihre Partnerländer bei der Mobilisierung von Ressourcen für den Biodiversitätsschutz mit vielfältigen und verschiedenen Ansätzen, beispielsweise durch die Vermarktung biodiversitätsfreundlicher Produkte, der Integration von Biodiversität in den Privat- und Finanzsektor oder auch die Förderung von Ökotourismus.

Um die Länder des globalen Südens bei der Erstellung und Umsetzung ihrer Nationalen Biodiversitätsstrategien zu unterstützen, wurde auf der Weltnaturkonferenz in Montreal unter anderem eine neue Partnerschaft ins Leben gerufen. Das Bundesumweltministerium wird die "NBSAP Accelerator Partnerschaft" in einer ersten Startphase mit insgesamt 20 Millionen Euro durch IKI-Finanzmittel unterstützen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gibt weitere 9 Millionen Euro.

Seit der Gründung der IKI im Jahr 2008 wurden über 300 biodiversitätsrelevante Projekte mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,5 Milliarden Euro gefördert.

Broschüre „Committed to Biodiversity“

IKI-Jahresbericht 2022

Dieser Beitrag ist Teil des IKI-Jahresberichts 2022. Erfahren Sie mehr über das IKI-Jahr 2022 …

IKI Side Events auf der CBD-COP15

Alle Zeiten in Nordamerikanischer Ostküsten-Normalzeit (= Ortszeit Montréal), EST, aktuelle Differenz zu MEZ (Berlin): -6 h

IKI-News von der CBD COP15

Mit Wäldern bedeckte Berglandschaft im Sonnenuntergang
16.05.2023

Zehn Jahre Entwicklung und Durchführung von Plänen zur Finanzierung der Biodiversität

weiterlesen
Tagebau an Waldgrenze
19.12.2022

Deutschland und Kolumbien starten Umsetzungs-Initiative

weiterlesen
Fledermaus
16.12.2022

Pandemieprävention: Sechs Länder schließen sich „Nature for Health“ an

weiterlesen
Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Stefan Tido steht an einem Pult
15.12.2022

IKI-Netzwerkabend auf der CBD COP15

weiterlesen
15.12.2022

CBD COP15: Deutschland stärkt indigene Völker und lokale Gemeinschaften beim Naturschutz

weiterlesen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke an einem Rednerpult
15.12.2022

Naturschutz und biologische Vielfalt in Entscheidungen von Investoren und Unternehmen verankern

weiterlesen
Wald
13.12.2022

Das Restoration Barometer

weiterlesen

IKI-News über den Schutz der Biodiversität

21.10.2022

Die Kakao-Agrowälder von Belen de los Andaquies hautnah

weiterlesen
Fluss im Wald
20.09.2022

Synergien zwischen der Biodiversitäts- und Klimapolitik stärken

weiterlesen
22.07.2022

One Health: Naturschutz ist vorsorgender Gesundheitsschutz

weiterlesen
Blick in den Cyamudongowald
08.06.2022

Schutz von Ruandas Bergregenwald

weiterlesen
13.04.2022

Panorama Blue setzt die Arbeit von Blue Solutions fort

weiterlesen
Antilope
03.03.2022

Fünfzig Millionen Euro Startkapital für neue Initiative zur Pandemieprävention

weiterlesen
Haie
18.10.2021

Ein globaler Standard für Naturschutzgebiete

weiterlesen
Frau mit Kopftuch
18.10.2021

Indigene Völker und lokale Gemeinschaften als Partner des Naturschutzes

weiterlesen
Strand
15.10.2021

Schutz für Brasiliens Küstenbiodiversität

weiterlesen
Berglandschaft
13.10.2021

IKI-Biodiversitätsprojekte in China

weiterlesen

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video-Thumbnail Integrated Climate Change Management in Communal Reserves in the Amazon Rainforest

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail BES-Net Trialogues - Animated Explainer

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

IKI-Förderung

Factsheets zu den IKI-Calls:

Alle Zeitangaben in der Zeitzone des Veranstaltungsortes

    Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert