Dekarbonisierung des chilenischen Energiesektors
Chile besitzt ein großes Potenzial für die Nutzung von erneuerbaren Energien. Das Vorhaben unterstützte deshalb den Ausbau von Solarenergie und Windkraft im Partnerland. Flankierend dazu förderte es innovative Technologien und Ansätze wie „grüner“ Wasserstoff zur Systemintegration der erneuerbaren Energien sowie die Sektorenkopplung. Dafür identifizierte das Vorhaben innovative Projekte und bereitete deren Finanzierbarkeit vor. Es baute dabei auf den guten Erfahrungen des Vorgängerprojekts auf, das von 2014 bis 2019 wesentlich zur dynamischen Entwicklung der erneuerbaren Energien in Chile beigetragen hat. Die Dekarbonisierung des chilenischen Energiesektors wurde durch das Vorhaben neben der Unterstützung beim Kohleausstieg mit der Einführung marktbasierter Klimaschutzinstrumente vorangetrieben. Hierzu beriet es die chilenische Regierung bei der Umsetzung ihrer ambitionierten und kohärent verzahnten Agenda im Klima- und Energiebereich.
- Länder
- Chile
- IKI Förderung
- 4.000.000,00 €
- Laufzeit
- 06/2019 bis 02/2023
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Energy - Chile
- Durchführungspartner
-
- Ministry of Energy - Chile
- Ministry of Environment (MMA) - Chile
- Online
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Projekt unterstützt und erstellt eine Vielzahl an Analysen und Studien, die es auch regelmäßig im Rahmen von Veranstaltungen veröffentlicht. Dazu gehören:
- Grundlagenstudien für die Planungsarbeiten des Energieministeriums zur Energiewende, zu den Themen: Flexibilisierung des Leistungsbedarfs großer Stromverbraucher, Umbau von Kohlekraftwerken in nachhaltige Nutzungsformen, Auswirkungen auf die Bevölkerung im Zusammenhang mit der Stilllegung von Kohlekraftwerken, und Flexibilisierung des Stromsystems. Das Projekt unterstützt maßgeblich die Umsetzung der Chilenischen Energiewende und hat an der langfristigen Energieplanung Chiles mitgearbeitet.
- Studien zum Nutzen von Wasserstoff (H2) reichen vom Thema Einsatz von H2-betriebenen Bussen im Bergbausektor bis hin zur sozialen Akzeptanz beim derzeit größten Power-to-X Projekt Chiles. In 06/2022 wurde dem Energieministerium die Studie zu den Qualitätsspezifikationen von Wasserstoff als Kraftstoff und dem Stand des Zertifizierungssystems für Erdgasprodukte vorgestellt und übergeben.
- Eine Analyse des Beschäftigungspotenzials bei Umsetzung der in den national gesetzten Klimazielen, den Nationally Determined Contributions (NDC), zum Einsatz von grünem Wasserstoff, insbesondere im Bergbausektor.
- Zudem leistet das Projekt technischen Unterstützung:
- Sechs Wasserstoffprojekte, die im Rahmen eines Ideenwettbewerbs ausgewählt wurden, werden technisch unterstützt.
- Die chilenischen Agentur für Nachhaltigkeit wird zu H2-Themen unterstützt.
- Das Projekt wird den Umbau der Energieversorgung einer chilenischen Antarktisstationen auf grünen H2 und andere nachhaltige Energielösungen technisch beraten.
- In 06/2022 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem öffentlichen Verkehrsunternehmen Metro S.A. abgeschlossen, um es bei der Integration und Speicherung erneuerbarer Energie und Wasserstoff im U-Bahn-Verkehrssystem zu beraten.
- Das Projekt stärkt Kompetenzen und teilt Erfahrungen und Wissen über verschiedene Kanäle. Dazu gehören:
- Eine Reihe von technischen Online-Seminaren zum Thema grüner Wasserstoff (www.4echile.cl/…+30092021) sowie virtuelle Veranstaltungen mit Institutionen der deutschen Bundesländer und anderen Institutionen.
- Regelmäßige Podcast-Interviews zur Energiewende und zum Klimawandel ( tinyurl.com/…).
- Der H2-Newsletter, den mehr als 4.000 Empfangenden in ganz Lateinamerika erhalten (tinyurl.com/…).
- Die regionale Wasserstoffplattform H2LAC wurde lanciert und kontinuierlich ausgebaut. Über die Plattform werden die Erfahrungen Chiles zum Thema grüner Wasserstoff und dessen Derivate in der Region verbreitet: www.h2lac.org. Am 24. Juni 2022 fand die erste H2LAC Green Hydrogen Regional Conference statt. Das Treffen brachte mehr als 750 Teilnehmer*innen aus der gesamten Region und auch anderer Kontinente zusammen.
- Ein 3D-Modell Chiles mit Virtual-Reality-Anwendungen wurde erstellt. Es zeigt die energetische Zukunft Chiles mit einem dekarbonisierten Energiesektor und innovativen Anwendungen wie „grünem“ Wasserstoff, Kohlekraftwerkumbau sowie diversen erneuerbare Energietechnologien: www.4echile.cl/…
- Die nachhaltige Energiewende Chiles erreichte unter der chilenischen Präsidentschaft der COP25 eine breite internationale Sichtbarkeit, und das Projekt leistete wichtige Beiträge dazu durch: die Konzeption und Umsetzung des ersten Tages der Energieminister auf einer COP; ein Video zur CO2-Neutralität Chiles im Jahr 2050 (verfügbar in Englisch: youtu.be/… und Spanisch: youtu.be/…); die Organisation von drei Side-events.
- Ein Aktionsplan für Frauen im Energiebereich wurde unter Federführung des chilenischen Energieministeriums ins Leben gerufen und vom Vorhaben unterstützt. Mit ihm verpflichten sich 26 Institutionen, Gremien und Firmen des Sektors zu diversen Maßnahmen zur Förderung einer höheren Beteiligung von Frauen in ihren Unternehmen.
- Das Projekt erfährt eine große öffentliche Aufmerksamkeit: von 06/2020 bis 06/2021 wurde knapp 140 Mal über die Aktivitäten des Vorhabens in nationalen und internationalen Medien berichtet und die Webseite mehr als 70.000 Mal besucht. Im deutschen Fernsehen wurde über das Projekt in einem TV-Beitrag berichtet: www.zdf.de/…, www.3sat.de/…, www.3sat.de/…
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert