04.01.2021

Wasserstoffplattform H2LAC gestartet

Windkraftanlagen
Chile bietet günstige Bedingungen zur Produktion von emissionsfreiem grünen Wasserstoffs. Foto: Programm 4e GIZ Chile

IKI-Projekt initiiert Wasserstoffplattform für den regionalen Austausch in Lateinamerika und der Karibik.

Derzeit wird weltweit nach Lösungen zur vollständigen Dekarbonisierung der Industriesektoren Energie, Transport, Stahl, Chemie etc. gefahndet. Eine zentrale Rolle soll dabei der grüne Wasserstoff spielen. Dieser wird mit Hilfe erneuerbarer Energien per Elektrolyse aus Wasser gewonnen, ohne dass bei der Herstellung CO2 oder andere Treibhausgase anfallen. Ein wichtiges Kriterium für eine erfolgreiche Zukunft wird der Preis von grünem Wasserstoff am Markt sein, denn nach heutigem Stand lässt sich Wasserstoff mit Hilfe fossiler Energieträger und unter Ausstoß von CO2 noch billiger produzieren. Der Grund: Die Energiekosten sind für etwa 80 Prozent des finalen Preises von grünem Wasserstoff verantwortlich. Somit kommen für die ersten großen Produktionsstandorte vor allem Länder mit niedrigen Stromgestehungskosten aus Erneuerbaren in Frage.

Als "Hidden Champion" für grünen Wasserstoff gilt deshalb Chile – ein Land mit den höchsten Sonneneinstrahlungswerten pro Quadratmeter weltweit in der Atacamawüste im Norden und großen Windenergiepotenzialen vor allem in Patagonien. Dank der Unterstützung durch die beiden IKI-Projekte „Förderung der Solarenergie in Chile“ und „Dekarbonisierung des chilenischen Energiesektors“, durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, konnte sich Chile bereits seit 2014 im Thema grüner Wasserstoff positionieren und entscheidendes Know-how aufbauen. Das Ergebnis: Anfang November 2020 präsentierte Chile seine nationale Wasserstoffstrategie auf dem dritten internationalen Green Hydrogen Summit, der durch das chilenische Energieministerium, die Wirtschaftsfördergesellschaft CORFO und der GIZ gemeinsam organisiert und von Staatspräsident Piñera eröffnet wurde.

Chile - das erste Land Südamerikas mit einer nationalen Wasserstoffstrategie

Damit ist Chile das erste Land Südamerikas mit einer nationalen Wasserstoffstrategie - und beim Thema grüner Wasserstoff der absolute  Vorreiter in der Region. Die bisher in Chile gemachten Erfahrungen und das erlangte Know-how kann anderen Ländern helfen, auch dort das Thema „grüner Wasserstoff“ weiter voranzubringen.

Im Rahmen des IKI-Projekts „Dekarbonisierung des chilenischen Energiesektors“ initiierte das „Programm für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz (4e)“ der GIZ Chile darum die Plattform „H2LAC“, um einen Austausch in verschiedenen Ländern Lateinamerikas und der Karibik auf öffentlicher und privater Ebene anzustoßen. Ziel ist es, langfristig ein möglichst enges Netzwerk aus Verbänden, Institution, Ministerien und der Privatwirtschaft zu schaffen, Wasserstoffprojekte bei der Realisierung zu unterstützen -  und somit die Entwicklung von grünem Wasserstoff in der Region nachhaltig voranzutreiben.

Die Plattform wird dabei, zielgerichtet nach nationalen Märkten, den Nutzenden passende und relevante Informationen sowie Inhalte wie Studien oder Online-Seminare anbieten. Zu Beginn stellt das Programm 4e Chile das Gros der Inhalte, weil es bereits über eine sechsjährige Erfahrung im Themengebiet verfügt. Doch Verantwortliche für Klima- und Energieprojekte der GIZ, die in Ländern wie Mexiko, Costa Rica, El Salvador, der Dominikanischen Republik, Kolumbien, Ecuador, Brasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien tätig sind, haben sich bereits angeschlossen und werden bald auch ihre Beiträge den Usern zur Verfügung stellen.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

01.03.2024

Ausgezeichnet! Engagement für die Energiewende in Chile

weiterlesen Ausgezeichnet! Engagement für die Energiewende in Chile
03.01.2022

Energiewende in Chile verlangsamt

weiterlesen Energiewende in Chile verlangsamt
Solarthermiekraftwerk
11.06.2021

Erstes CSP-Kraftwerks Südamerikas

weiterlesen Erstes CSP-Kraftwerks Südamerikas
Solaranlage
03.03.2021

Chiles nationale Strategie für grünen Wasserstoff

weiterlesen Chiles nationale Strategie für grünen Wasserstoff
Photovoltaikanlage auf dem Dach des chilenischen Energieministeriums.
06.07.2020

Virtuelle Entdeckung: Chiles Weg zur Klimaneutralität

weiterlesen Virtuelle Entdeckung: Chiles Weg zur Klimaneutralität
Female worker assembling the automatically positioned mirrors of the Concentrated Solar Power plant in Calama, Chile
10.12.2019

Mehr Frauen-Power für Chile

weiterlesen Mehr Frauen-Power für Chile
Windpark in Chile; Foto: ©GIZ/Shutterstock
05.04.2019

Erneuerbare Energien – aber nicht bei mir?!

weiterlesen Erneuerbare Energien – aber nicht bei mir?!
Martín Osorio Campusano von der Energiekommission in Chile tauscht sich mit Repräsentanten der dominikanischen Organisationen zur Förderung der Netzintegration aus; Foto: Victor Santana Photography/ GIZ Dom.Rep.
06.11.2018

Süd-Süd-Erfahrungsaustausch: Erneuerbare Energien

weiterlesen Süd-Süd-Erfahrungsaustausch: Erneuerbare Energien
v.l.n.r.: Gabriel Prudencio, Cedríc Philibert, Marcela Angulo, Ministerin Susana Jiménez, Rainer Schröer, Rodrigo Mancilla, Chargé d´Affaires der Deutschen Botschaft Santiago Peter Sauer; Foto: © Hugo Munoz/GIZ
19.10.2018

"Grüner" Wasserstoff lockt die Industrie in Chile

weiterlesen "Grüner" Wasserstoff lockt die Industrie in Chile
Typisches Kohlekraftwerk im Norden Chiles; Foto: GIZ-Chile
20.09.2018

Chile plant den Kohleausstieg

weiterlesen Chile plant den Kohleausstieg