Förderung der Solarenergie in Chile

Mit zunehmenden Kostensenkungen in der Solartechnik stößt die solare Strom- und Wärmeversorgung in Chile auf wachsendes Interesse. Alle bisherigen Studien bestätigen, dass Chile in seinem Norden ein enormes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie hat, das bisher nahezu ungenutzt ist, aber in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten kann. Das Projekt war Teil der Deutschen Klimatechnologie-Initiative (DKTI). Das technische Modul hatte das Ziel, die Rahmenbedingungen zur Entwicklung eines Marktes für die Solarenergie in Chile (mit Fokus auf konzentrierenden Solartechnologien) zu verbessern und bestand aus sechs Arbeitspaketen: 1) Energiepolitikberatung und Regulierung; 2) Integration Erneuerbarer Energien in den Strommarkt; 3) Technologien und Anwendungsmöglichkeiten; 4) Capacity Development; 5) Information und Kommunikation; 6) Internationaler Outreach in der Region.

Projektdaten

Länder
Chile
IKI Förderung
7.985.909,39 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
114.658,39 €
Laufzeit
03/2014 bis 05/2019
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Energy - Chile
Durchführungspartner
  • Ministry of Energy - Chile
  • Ministry of Environment (MMA) - Chile

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Projekt wirkte im Beratungsausschuss des strategischen Solarprogramms mit (u.a. „Solarisierung“ des Bergbausektors)
  • Fünf Stipendien (3-6 Monate) für chilenische Experten zur Vertiefung ihrer Forschung zu CSP in Forschungsinstituten in Deutschland und Spanien vergeben.
  • Ein Softwaretool für betriebswirtschaftliche Berechnungen von erneuerbaren Energien entwickelt
  • Zusammenarbeit mit den beiden Netzbetreibern und der Regulierungsbehörde, u.a. zur Anpassung und Verabschiedung eines technischen Normenwerks zum Netzanschluss (Gridcode) zur verbesserten Integration erneuerbarer Energien.
  • Unterstützung des Vorhabens hat dazu geführt, dass bereits 2016 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 MW in Chile installiert sind.
  • Unterstützung eines „Runden Tischs“ des chilenischen Energieministeriums zum Thema Ausbau und Integration erneuerbarer Energien als Grundlage für die langfristige Energieplanung Chiles (70 Prozent erneuerbare Energien im Strom-Mix bis 2050)
  • Zahlreiche Trainings, Workshops und Seminare sowie Exkursionen zum CSP/PV Kraftwerk im Norden Chiles (im Bau, erwartete Leistung: CSP: 110 MW el; PV: 100 MWp).
  • Kooperation mit dem Trainingszentrum der chilenischen Universität Antofagasta (hier u.a. zwölf Train-the-Trainer für den Bau großer PV Anlagen ausgebildet).
  • Factsheet: "Promoting Solar Energy in Chile"
  • Am 08. Juni 2021 ging das erste solar-thermische Kraftwerk Chiles (und Lateinamerikas), Cerro Dominador, mit einer Leistung von 110 MW el (plus 100 MWp aus Photovoltaik) ans Netz. Mit über 10.000 beweglichen Spiegeln werden die Sonnenstrahlen auf einen Rezeptor in einem Turm gebündelt, so dass dort flüssige Salze auf über 600°C erhitzt werden.

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

01.03.2024

Ausgezeichnet! Engagement für die Energiewende in Chile

weiterlesen Ausgezeichnet! Engagement für die Energiewende in Chile
Solarthermiekraftwerk
11.06.2021

Erstes CSP-Kraftwerks Südamerikas

weiterlesen Erstes CSP-Kraftwerks Südamerikas
Windkraftanlagen
04.01.2021

Wasserstoffplattform H2LAC gestartet

weiterlesen Wasserstoffplattform H2LAC gestartet
Windpark in Chile; Foto: ©GIZ/Shutterstock
05.04.2019

Erneuerbare Energien – aber nicht bei mir?!

weiterlesen Erneuerbare Energien – aber nicht bei mir?!
Martín Osorio Campusano von der Energiekommission in Chile tauscht sich mit Repräsentanten der dominikanischen Organisationen zur Förderung der Netzintegration aus; Foto: Victor Santana Photography/ GIZ Dom.Rep.
06.11.2018

Süd-Süd-Erfahrungsaustausch: Erneuerbare Energien

weiterlesen Süd-Süd-Erfahrungsaustausch: Erneuerbare Energien
v.l.n.r.: Gabriel Prudencio, Cedríc Philibert, Marcela Angulo, Ministerin Susana Jiménez, Rainer Schröer, Rodrigo Mancilla, Chargé d´Affaires der Deutschen Botschaft Santiago Peter Sauer; Foto: © Hugo Munoz/GIZ
19.10.2018

"Grüner" Wasserstoff lockt die Industrie in Chile

weiterlesen "Grüner" Wasserstoff lockt die Industrie in Chile
Typisches Kohlekraftwerk im Norden Chiles; Foto: GIZ-Chile
20.09.2018

Chile plant den Kohleausstieg

weiterlesen Chile plant den Kohleausstieg
Jimena Jara, Staatssekretärin des chilenischen Energieministeriums; Foto: GIZ 4eChile
19.02.2018

Soziale Akzeptanz von großen Energieprojekten in Chile

weiterlesen Soziale Akzeptanz von großen Energieprojekten in Chile
Die Staatssekretärin des Energieministeriums Jimena Jara Quilodrán eröffnet die Konferenz. Foto: GIZ Chile
26.06.2017

„Grüner“ Wasserstoff aus Chile

weiterlesen „Grüner“ Wasserstoff aus Chile
Windräder in Chile
17.05.2017

Chile: Einspeisung Erneuerbarer in das Stromnetz wird optimiert

weiterlesen Chile: Einspeisung Erneuerbarer in das Stromnetz wird optimiert