NDC-Unterstützungsprogramm
Das Projekt hilft Ländern bei der Erfüllung des Pariser Abkommens und dabei, technisch und finanziell, institutionelle und technische Ressourcen und Kompetenzen für Klimaschutz auszubauen. Es fördert den globalen Wissensaustausch und gegenseitiges Lernen für Leadership und Bewusstseinsbildung. Es identifiziert Politik- und Finanzierungsoptionen für Umsetzung und Mainstreaming von LEDS und Minderungsaktivitäten und analysiert die Möglichkeiten, Kosten, Hürden und Risiken für Lösungen bei der NDC-Umsetzung. Zudem berät es Länder zu ihren durch die NDC-Partnerschaft erstellten Partnership Plans und den darin festgestellten Unterstützungsbedarfen und durch das Climate Action Enhancement Package (CAEP), zur Erzeugung von Wirkungen und Lerneffekten und reagiert direkt auf Regierungsanfragen. Es stellt sicher, dass die NDC-Umsetzung zur Triebkraft für nachhaltige Entwicklung wird und die Geschlechtergleichstellung, den Übergang zu kohlenstofffreien Volkswirtschaften und die SDG-Erreichung vorantreibt.
- Länder
- Argentinien, Bhutan, Chile, Kolumbien, Demokratische Republik Kongo, Costa Rica, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Ecuador, El Salvador, Äthiopien, Ghana, Guatemala, Indonesien, Kasachstan, Kenia, Laos, Libanon, Mali, Marshallinseln, Mongolei, Marokko, Nepal, Nigeria, Pakistan, Panama, Peru, Philippinen, Ruanda, São Tomé und Príncipe, Thailand, Togo, Trinidad und Tobago, Tunesien, Uganda, Vanuatu, Vietnam, Sambia
- IKI Förderung
- 44.000.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2017 bis 12/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Development Programme (UNDP)
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Derzeit unterstützt das Programm mit IKI-Mitteln direkt das Updaten und/oder die Umsetzung von national bestimmten Klimaschutzbeiträgen (NDCs) in 37 Ländern, von denen 35 bereits upgedatete NDCs eingereicht haben (Äthiopien, Argentinien, Bhutan, Chile, Costa Rica, Côte d'Ivoire, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Ghana, Indonesien, Kenia, Kolumbien, Kongo DRC, Laos, Libanon, Marokko, Marshallinseln (Neueinreichung), Mongolei, Nepal, Nigeria, Pakistan, Panama, Peru, Philippinen, Ruanda, Sambia, Sao Tome und Principe, Thailand, Togo, Tunisia, Uganda, Vanuatu & Vietnam). Diese Arbeit beinhaltete ehrgeizigere Ziele, unterstützt durch die Entwicklung von Finanzierungsstrategien und Umsetzungsplänen, den Entwurf von Klimagesetzgebung, die Stärkung von Berichterstattungs- und Transparenzsystemen und sektorale Analysen zur Identifizierung von Barrieren und deren Behebung.
- Klimagesetzgebung entworfen in: Chile (Klimawandelgesetz), Marokko (Dekret), Costa Rica (Präsidentielles Dekret).
- Klimawandel-Politik upgedatet: Paraguay.
- Klima-Budget „Tagging“ in: Chile (www.ndcs.undp.org/…) und Aufnahme in das nationale Haushaltsgesetz in Ecuador, Kenia, Panama und Ruanda.
- Budget-Berichterstattung zu Klimawandel und Grünem Wachstum in Vietnam.
- Regulatorische Due Diligence (Abfall): Kenia.
- Nationale Klimakomitees gestärkt in: Argentinien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Kongo DRC, Marschallinseln, Mongolei, Peru sowie 5C: Citizen Advisory Council on Climate Change in Costa Rica. Aufklärungsarbeit mit lokalen Behörden in: Togo
- NDC-Mainstreaming in: Nigeria, Peru, Ruanda und Togo.
- Carbon market readiness untersucht in: Cote d’Ivoire.
- NDC Roadmaps erstellt in: Cote d’Ivoire, DRC, Ghana, Guatemala, Kasachstan (Anpassung), Kolumbien (inkl. sektoraler Richtlinien), Peru, Philippinen, Trinidad and Tobago, Tunesien, Uganda, Vanuatu (www.pacific.undp.org/…).
- NDC Partnership Plan: Sao Tome und Principe.
- Langfriststrategie (LTS) entwickelt in: Libanon, Kolumbien, Costa Rica, Kenia, Laos (Circular Economy), Nepal, Tunesien.
- Sektorale Pläne/Analysen in: Argentinien, Bhutan, Kolumbien, Indonesien, Mongolei, Paraguay, Vanuatu (www.ndcs.undp.org/…).
- Nationale Dialoge über eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur in: Thailand.
- Territorialer Klimaplan in: Argentinien, Cote d’Ivoire, Peru.
- Untersuchungen zu Grünen Jobs in: Nigeria (www.ndcs.undp.org/…).
- Klima-Aktions-Messen in: El Salvador (Feria de acción climática y buenas prácticas | Programa De Las Naciones Unidas Para El Desarrollo (undp.org)).
- Einbeziehung der subnationalen Ebene: Argentina; und Einbeziehung von Stakeholdern in: Ecuador.
- Messungs-, Berichterstattungs- und Verifizierungs- (MRV) Systeme (weiter-)entwickelt in: Chile, Costa Rica (Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Andere Landnutzung (AFOLU), Finanzierung, Co-Benefits), Demokratische Republik Kongo, Ecuador (Energie), El Salvador, Guatemala (Marine Küstenzonen), Ghana, Kasachstan, Kolumbien, Mongolei, Nigeria, Philippinen, Peru, Ruanda, Sambia, Sao Tome and Principe, Togo, Vanuatu (Internationally Transferred Mitigation Outcomes (ITMOs)), Vietnam.
- Integriertes MRV (NDC, Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Finanzierung) in: Vanuatu (www.ndcs.undp.org/…), Uganda, Libanon (www.ndcs.undp.org/…), Trinidad and Tobago.
- Pilotkurs zur Zertifizierung von Treibhausgasemissionen mit der University of West Indies: Trinidad und Tobago
- Training durchgeführt in: Chile, Kasachstan, Uganda, Marokko.
- NDC-Aktivitäten in: Bhutan (Abfall), Ghana (Energieeffizienz), Kasachstan, Laos (Standortbewertung für erneuerbare Energien und Installation), Marokko (5 Machbarkeitsstudien), Uganda (Mikrokredite) (undp-climate.exposure.co/…), Vanuatu (Machbarkeitsstudie zu Mini-Grids und Installation).
- Validierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks der Lieferkette von Garnelen und Drachenfrüchten in: Vietnam.
- NDC-Investitionsplan unterstützt in: Argentina (www.argentina.gob.ar/…), Chile, Costa Rica, Cote d’Ivoire, Ghana (www.gh.undp.org/…), Kenia (www.ndcs.undp.org/…), Nigeria, Peru, Trinidad and Tobago, Uganda.
- Makroökonomische NDC-Auswirkungsanalyse in: Ecuador.
- Sektorale Investitionsanalysen in: Chile, Marokko, Mongolei, Thailand, Tunesien.
- Gender-responsives grünes Portfolio: Costa Rica (unterstützt von der Business Alliance for Development und dem National Development Banking System), Panama.
- Kosten des Nicht-Handelns in Bezug auf Klima in: Chile.
- Fondsmechanismen unterstützt in: Kongobecken (www.ndcs.undp.org/…), Ghana, Kenia, Indonesien (www.undp.org/…).
- Risikoanalysen in: Libanon, Nigeria, Peru, Philippinen, Ruanda, Uganda.
- Fiskalischer Rahmen in Bezug auf Klimawandel: Indonesien, Thailand.
- Analyse der Elektroschrottabgabe: Indonesien.
- Beitrag zu einem Trainingskurs zu Green Bonds (climatepromise.undp.org/…).
- Plattformen zum Thema Carbon Footprint (weiter-)entwickelt in: Chile, Ecuador (www.ambiente.gob.ec/…), Kolumbien, Libanon, Panama, Peru (climatepromise.undp.org/…), Vietnam. General document on Latin America: climatepromise.undp.org/…
- Trainings durchgeführt in: Bhutan, Ghana, Vietnam, Libanon, Marokko, Nigeria, Uganda (www.ug.undp.org/…).
- Business Case für Privatsektor-Engagement entwickelt in Uganda (www.ndcs.undp.org/…).
- Strategien zur Einbeziehung des Privatsektors: Bhutan, Mali.
- Zero Deforestation Agreement unterstützt in: Kolumbien.
- Business Round Tables organisiert in: Chile (Bergbau), Ecuador, Laos, Indonesien, Marokko, Nigeria (www.ndcs.undp.org/…), Peru, Sao Tome and Principe, Vietnam (www.ndcs.undp.org/…).
- Investitionspotentialanalysen durchgeführt in: Cote d'Ivoire (www.ndcs.undp.org/…), Ecuador, Ghana (www.ndcs.undp.org/…), Kenya (www.ndcs.undp.org/…), Philippinen (www.ndcs.undp.org/…), Thailand, Tunesien (www.ndcs.undp.org/…), Uganda (www.ndcs.undp.org/…).
Klima-Governance:
Gender Mainstreaming:
- Gender Mainstreaming in den Klima-Governance Prozess in Entwicklung in: Bhutan, Chile, Cote d’Ivoire, Ecuador, Ghana, Kenia, Kolumbien, Libanon, Philippinen, Sambia, Togo, Uganda.
- Vertiefte Gender-Analysen fertiggestellt in: Bhutan (www.ndcs.undp.org/…), Chile, Costa Rica, Cote d'Ivoire (www.ndcs.undp.org/…), El Salvador, Ghana (www.ndcs.undp.org/…), Guatemala, Kenia (www.ndcs.undp.org/…), Libanon, Mongolei, Togo, Trinidad and Tobago (www.ndcs.undp.org/…), Uganda.
- Gender-Responsive Governance in: Bhutan (Klimapolitik), Chile (Gesetz und Anpassungsplan Tourismus), Ghana (Energiepolitik), Marshallinseln (National Adaptation Plan), Philippinen (NDC Roadmaps).
- Gender- und Klima-Aktionsplane in Entwicklung in: Costa Rica, Ecuador, Panama, Philippinen, Tunesien.
- Training durchgeführt in: Äthiopien, Bhutan, Chile, Ecuador (adaptacioncc.com/…), Kolumbien, Kenia, Marschallinseln, Uganda.
- Gender-Mainstreaming Guide veröffentlicht: Bhutan.
- Publikationen zu Gender Responsive Indicators (www.ndcs.undp.org/…) und Gender-Analysen und NDCs (www.ndcs.undp.org/…).
- Um das Mainstreaming von Gender im Überarbeitungsprozess weiter zu stärken, wurde im Rahmen des Programms eine "Gender-Checkliste" entwickelt, die helfen soll, die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau in den Prozess der Aktualisierung und Überarbeitung der NDC einzubeziehen. (www.ndcs.undp.org/…).
Beteiligung von Jugendlichen:
- Pakistan hat fast 9.000 Jugendliche zum Thema Klimawandel befragt (www.undp.org/…).
- Indonesien hat 100 Jugendliche bei einem 1-monatigen Policy Workshop unterstützt (www.undp.org/…).
- Schulisches Lernprogramm auf den Marshallinseln (www.undp.org/…).
- Masterclass-Training für afrikanische Jugendliche wurde weitergeführt durch das marokkanische Klima-Kompetenzzentrum 4C; Vereinbarungen unterzeichnet mit 3 Universitäten, um den Curriculum aufzunehmen.
- Youth4Climate Learning Hub in Vietnam gelauncht (www.undp.org/…).
- Climaton (climaton.ec) erweitert in: Ecuador.
NDC Regional-Dialoge und Globale NDC-Konferenzen:
- 22 Regional Technical Dialogues zu NDCs durchgeführt mit 2.200 Teilnehmenden aus über 150 Entwicklungsländern.
- Mitorganisation der beiden NDC Global Conferences 2017 und 2019 (globalndcconference.org) mit bis zu 350 Teilnehmenden aus über 80 Ländern.
- Beiträge zu 6 Regional Climate Weeks (RCWs) für Lateinamerika/Karibik (2), Asien/Pazifik, Naher Osten/Nordafrika und Afrika (2). Die RCWs wurden als Plattform anerkannt, die die regionale Zusammenarbeit im Bereich des Klimaschutzes verbessert hat, und fanden ihren Ausdruck im endgültigen Text des Glasgower Klimapakts (VIII. Zusammenarbeit #57).
Publikationen:
- Programm-Mitarbeitende (MA) haben die Zusammenarbeit von UNDP mit dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention UNFCCC zu einem NDC Outlook Report im Jahr 2019 geleitet: "The Heat Is On" (outlook.ndcs.undp.org). Ein aktualisierter Bericht, "The State of Climate Ambition", der 2021 veröffentlicht wurde, wurde mehr als 2.000 Mal heruntergeladen (climatepromise.undp.org/…). Im Jahr 2022 wurde eine Reihe von regionalen Momentaufnahmen erstellt (climatepromise.undp.org/…).
- 2020: Substantielle Beiträge von MA zur Veröffentlichung des UNDP Flagship Report: "20 Insights on NDCs in 2020" (www.ndcs.undp.org/…).
- "Quality Assurance Checklist for Long-Term Low GHG Emission Development Strategies (LTS)" erstellt (www.ndcs.undp.org/…).
- Im Jahr 2022 wurden zwei Handreichungen erstellt: Aiming Higher: Elevating Meaningful Youth Engagement for Climate Action (www.undp.org/…) und Guía para la Implementación de Programas Nacionales Voluntarios de Huella de Carbono en América (www.undp.org/…).
Letzte Aktualisierung:
12/2023
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
03/ 2020 | Bericht
Gender and NDCs: Country Progress and Key Findings
Englisch | English (PDF, 2 MB)