Politikberatung für eine klimaresiliente Wirtschaftsentwicklung
Kompetenzen zur modellgestützten Bewertung der landesspezifischen Klimawandelauswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung sind in vielen Ländern nicht ausreichend vorhanden. Die Quantifizierung der ökonomischen Auswirkungen kann dabei unterstützen, wissensbasierte Politikentscheidungen zu treffen, die für eine klimaresiliente Wirtschaftspolitik mit für Investitionen in zukunftsfähige Sektoren und eine effektive Anpassungsplanung notwendig sind. Das Projekt setzt deshalb gemeinsam mit lokalen Akteuren Methoden und Instrumente zur Berechnung von ökonomischen Klimawandelauswirkungen sowie deren Nutzen für die Politikgestaltung modellhaft um und stellt sie Regierungen sowie Entwicklungsakteurinnen und -akteuren zur Verfügung. Das Vorhaben fördert den internationalen Austausch durch Vernetzung mit thematischen Plattformen, Studien und den aufbereiteten Projekterfahrungen, um zur Nachahmung der Projektmaßnahmen anzuregen.
- Länder
- Georgien, Kasachstan, Vietnam
- IKI Förderung
- 4.000.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2019 bis 03/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Economy and Sustainable Development (MoESD), Georgia
- Ministry of National Economy – Kazakhstan
- Ministry of Planning and Investment - Viet Nam
- Durchführungspartner
-
- Central Institute for Economic Management (CIEM)
- Institute of Economic Research
- Ministry of Economy and Sustainable Development (MoESD), Georgia
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das CRED-Vorhaben hat gemeinsam mit den Partnern in Georgien, Kasachstan und Vietnam nationale makroökonomischen Modelle entwickelt, welche die länderspezifischen Folgen des Klimawandels und geeigneter Anpassungsmaßnahmen auf Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigung berechnen. So zeigen die Modelle, dass Investitionen in Anpassungsmaßnahmen wirksam und rentabel sind.
- In Georgien und Kasachstan wurden mit Expert*innen von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) dynamische Input-Output Modelle (e3.ge, e3.kz) erstellt und in Vietnam mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ein allgemeines dynamisches Gleichgewichtsmodell (DGE-CRED). In den Ländern partizipierten 10-30 Ökonom*innen an den Schulungen, teils als Modellentwickler*innen oder Modellanwender*innen.
- Im Rahmen von Coachings wurden seit 2021 die ausgebildeten Ökonom*innen bei der Berechnung mehrerer Anpassungsmaßnahmen in ausgewählten Sektoren (Landwirtschaft, Tourismus/Infrastruktur in Georgien und Landwirtschaft, Energie und Infrastruktur in Kasachstan, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wohnungsbau in Vietnam) sowie der Aktualisierung der Daten unterstützt. Teilweise wurden auch Szenarien, ausgelöst durch andere Schocks (Pandemie/Krieg), und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft analysiert.
- Erstellung eines Modell-Prototypen mit international verfügbaren ökonomischen Daten sowie Kurztrainings zum Einsatz/Anwendung für interessierte Länder in 4Q22.
- Analysen und Infografiken zu den Ergebnissen sind für jeden Sektor verfügbar, ebenso wie detaillierte nationale Berichte, die Erfahrungen und Ergebnisse der Modellierung darstellen.
- Stakeholder-Dialoge zur Verbreitung der Ergebnisse und zur Förderung der Modellnutzung für die Anpassungsplanung wurden 2022 in Georgien, Kasachstan und Vietnam (insgesamt rund 50 Teilnehmer*innen) geführt. In Georgien diskutieren Arbeitsgruppen unter der nationalen Klimaplattform und dem Climate Change Council die Nutzung der Modellierung für Planung und Investitionen in Anpassung.
- Das CRED-Vorhaben und seine Partner bringen ihre Erfahrungen regelmäßig bei relevanten nationalen und internationalen Veranstaltungen ein, so auch auf dem Green Action Task Force Meeting der OECD vom 30. Juni bis 1. Juli 2022 in Tiflis (Georgien), der Second High-Level International Conference on the International Decade for Action “Water for Sustainable Development” 2018-2028 6.-9. Juni 2022 in Duschanbe (Tadschikistan) oder in einem Interview zu klimaresilienter Wirtschaftsentwicklung mit UNU-EHS für die Global Platform for Disaster Risk Reduction 2022.
- Die Aktivitäten des CRED-Vorhabens in Vietnam werden in einem Video beschrieben.
- Anlässlich des Stockholm+50 Treffens im Juni 2022, hat das Vorhaben den Blogartikel “Imagine a world... with climate resilient economic development” (www.thegreenforum.org/…) beim Green Forum veröffentlicht, um das Potenzial makroökonomischer Modellierungen als Instrument für Klimapolitik bekannter zu machen.
Letzte Aktualisierung:
01/2023
Weiterführende Links
- Factsheet
- Project Brief
- Infografik: Impacts of Climate Change and Adaptation in Agriculture in Kazakhstan
- Infografik: Impacts of Climate Change and Adaptation in Agriculture in Georgia
- Infografik: Impacts of Climate Change and Adaptation in Tourism and Infrastructure in Georgia
- Infografik: Impacts of Climate Change and Adaptation in the Energy Sector in Kazakhstan
- Infografik: Impacts of Climate Change and Adaptation in Infrastructure in Kazakhstan
- Infografik: Policy Advice for Climate Resilient Economic Development (CRED)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
-
05/ 2022 | Bildungsmaterialien
Macroeconomic Modelling for Climate Policy Planning
Englisch (PDF, 521 KB)
-
-
-