Saubere, bezahlbare und sichere Energie für Südostasien (CASE)
Südostasien ist eine der am schnellsten wachsenden Entwicklungsregionen der Welt mit einem prognostizierten Anstieg des Energiebedarfs um 70 Prozent bis 2040. Die Partnerländer sind aktuell für 80 Prozent des Energieverbrauchs der Region verantwortlich, der nach aktueller Planung auch substantielle Kohlenutzung vorsieht und somit eine erfolgreiche Umsetzung des Paris Abkommens erschwert. Das Projekt unterstützt deshalb eine Energiewende mit ambitionierten Klimazielen in der Region. Zur Neuorientierung der Energiewende und des lokalen Dialogs dazu, erarbeitet das Vorhaben mit breiter Beteiligung relevanter Akteure evidenzbasierte Lösungen für zentrale Herausforderungen. Es unterstützt zudem die Koordinierung im Energiesektor Südostasiens und leistet technische sowie politische Unterstützung. Das Projekt baut eine Wissensplattform auf und beteiligt sich als Teil der South East Asian Energy Transition Partnership (ETP) auch am regionalen Fachdialog. Das Projekt ist Teil des IKI-Corona-Response-Pakets.
- Länder
- Indonesien, Philippinen, Thailand, Vietnam
- IKI Förderung
- 29.950.000,00 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 435.227,87 €
- Laufzeit
- 03/2020 bis 02/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Department of Energy (DOE) - Philippines
- Department of Energy Policy and Planning (DEPP / EPPO) - Thailand
- National Assembly of Vietnam - Committee on Science, Technology and Environment
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
- Durchführungspartner
-
- Agora Energiewende Smart Energy for Europe Plattform gGmbH
- Energy Research Institute (ERl)
- Institute for Climate and Sustainable Cities (iCSC) - Philippines
- Institute for Essential Services Reform (IESR)
- NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH
- Thailand Development Research Institute - TDRI
- Vietnam Initiative for Energy Transition (VIET)
- Online
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie wird CASE Regierungsvertreterinnen und -vertretern sowie weiteren Zielgruppen Beratung anbieten, wie Green Recovery sowohl die wirtschaftliche Erholung als auch den nachhaltigen Energiewandel in Einklang bringen kann.
- Während des von der ADB veranstalteten "Asia Clean Energy Forum" (ACEF, 14.-18. Juni 2021) war CASE an zwei Veranstaltungen beteiligt:
- Die von der ADB-Abteilung Südostasien organisierte Sitzung "Getting Southeast Asia on the Clean Energy Fast Track" war eine Diskussion von Entwicklungspartnern mit aktiven Programmen in der Region Südostasien. Die Redner*innen stellten ihre jeweiligen Programme vor und beleuchteten die Unterstützung, die den Mitgliedsländern auf ihrem Weg zu sauberer Energie zur Verfügung steht. Es wurden die Möglichkeiten, Herausforderungen und Lücken einer solchen Unterstützung diskutiert.
- Die von CASE organisierte Nebenveranstaltung ": Evidence-based Communications to Propel the Energy Transition" befasste sich mit der Rolle der Kommunikation bei der Energiewende. Das Side-Event definierte und beleuchtete das unzureichend genutzte Potenzial der evidenzbasierten Kommunikation in der Energiewende. Zu den Rednern gehörten Fabby Tumiwa (Institute for Essential Services Reform, IESR) und Red Constantino (Institute for Climate and Sustainable Cities, ICSC), die beide Mitglieder des CASE-Projektkonsortiums sind.
- Gemeinsam mit REN21 und ETP organisiert CASE die "REndez-Vous"-Reihe in Südostasien. Diese praktischen Veranstaltungen zielen darauf ab, Praktiker*innen auf dem Gebiet der Energiewende einzubeziehen und einen Raum für Austausch und Lernen zu schaffen. CASE stellte technisches Fachwissen zur Verfügung und unterstützte den Dialog und die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Veranstaltung. Im Sinne des Programms hat sich CASE dafür eingesetzt, dass Vertretende lokaler Denkfabriken und Interessengruppen eine aktive Rolle in dem Konzept spielen und dass die Geschlechter ausgewogen vertreten sind.
- Am 29. September 2022 wird CASE die "SEA Information Platform for the Energy Transition" (SIPET) einrichten, die eine dynamische Geberkartierung und aktuelle Informationen über die Energiesektoren der Region enthält.
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert