Gemeinsam für eine Green Recovery

Am 17. und 18. Mai 2022 findet ein regionales Forum für Green-Recovery-Ansätze in Zentralamerika und der Dominikanischen Republik statt.
Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor, aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und aus der Wissenschaft zusammen. So bietet es den Fachleuten die Möglichkeit, sich über erfolgreiche Maßnahmen für eine soziale, wirtschaftliche, ökologische und grüne Wiederbelebung in Zentralamerika und der Dominikanischen Republik auszutauschen und diese voranzutreiben.
Das spanischsprachige Forum wird in Panama-Stadt und als hybrides Format stattfinden.
Interessierte können sich unter diesem Link registrieren.
Biologische Vielfalt als strategisches Kapital
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass planetare Gesundheit eine Voraussetzung für menschliche Gesundheit ist. Ein nachhaltiger weltweiter grüner Wiederaufbau ist daher essentiell, um den negativen Folgen der Pandemie zu begegnen und die ambitionierten Ziele der 2030-Agenda zu erreichen. Auch der Ministerrat der Zentralamerikanischen Kommission für Umwelt und Entwicklung (CCAD), als Teil des Zentralamerikanischen Integrationssystems (SICA), hat sich in seiner Erklärung zur COVID-19 Pandemie 2020 dieses Ziel gesetzt.
Als Lebensraum für über sieben Prozent der weltweiten Artenvielfalt besitzen Zentralamerika und die Dominikanische Republik großes strategisches Kapital – sowohl für die Bewältigung der Pandemieauswirkungen als auch für die langfristige Entwicklung der Region: Durch Green-Recovery-Maßnahmen werden grüne Arbeitsplätze geschaffen und nachhaltige Entwicklungspfade gefördert, die die Region befähigen, dringende soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
Das Regionale Green Recovery Forum 2022
Am ersten Tag des Forums werden erfolgreiche Ansätze sowie bewährte Verfahren, Ideen und Projekte zu Green Recovery vorgestellt. Dabei werden hochrangige politische Vertreterinnen und Vertreter sowie Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Bedeutung sowie positive Effekte grüner Erholungsmaßnahmen für die Region diskutieren.
Eine nachhaltiger Green-Recovery-Ansatz kann nur durch die Bildung holistischer Allianzen und durch gemeinsame Zielsetzungen des öffentlichen und privaten Sektors gelingen. Die Förderung solcher Synergien steht am zweiten Tag des Forums im Mittelpunkt.
Im Rahmen der Green Recovery Academy 2021, die ebenfalls von der Internationalen Klimaschutzinitiative finanziert wurde, setzten sich bereits im vergangenen Jahr über 60 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen intensiv mit möglichen Ansätzen für eine grüne Erholung der SICA-Region auseinander. Die Ergebnisse dieser Initiative sollen als Teil des zweitägigen regionalen Green Recovery Forums präsentiert werden.
Neben den zahlreichen Diskussionen findet am Rande des Forums der offizielle Start des zweiten regionalen Ideenwettbewerbs für Green-Recovery-Ansätze statt.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
Registrierung
Das spanischsprachige Forum wird in Panama-Stadt und als hybrides Format stattfinden.
Interessierte können sich unter diesem Link registrieren.
Konzeption und Organisation der Veranstaltung
Konzipiert und umgesetzt wird das regionale Green Recovery Forum vom IKI-Projekt „Strategische Umweltdialoge“, vom BMZ-Vorhaben „Ideas para una Recuperación Verde“ und von United Nations Institute for Training and Research (UNITAR) in enger Zusammenarbeit mit der Zentralamerikanischen Kommission für Umwelt und Entwicklung (CCAD) und dem Umweltministerium von Panama.
Publikationen zum Projekt
-
04/ 2016 | Länderprofil
Klimaschutz in China
Englisch | English (PDF, 477 KB)
Chinesisch | Chinese (PDF, 745 KB)