Strategische Umweltdialoge
Mit der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Klimaabkommen hat die Staatengemeinschaft eine ehrgeizige Zukunftsvision formuliert. In diesem Kontext unterstützt das Vorhaben das BMU in seinem Klima- und Umweltdialog mit bedeutenden Schwellenländern, unter anderem in Indien, Indonesien und China. Ergänzend zur Politikberatung hilft es bei der Durchführung und Organisation von hochrangigen bilateralen Umweltforen sowie regionalen und internationalen Konferenzen und führt kapazitätssteigernde Maßnahmen in den Fokusländern durch. An den Dialogformaten nehmen neben politischen Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen auch Schlüsselakteure und -akteurinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Ziel ist es, den bilateralen und internationalen Austausch über eine umweltfreundliche und kohlenstoffarme Wirtschaftsweise zu fördern, um die Konsensbildung zu entscheidenden Fragen in internationalen Prozessen zu Klima- und Umweltpolitik zu unterstützen.
- Länder
- Argentinien, Brasilien, China, Kolumbien, Indien, Indonesien, Marokko, Südafrika, Thailand, Uruguay, Vietnam
- IKI Förderung
- 9.350.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2014 bis 02/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Ministry of Ecology and Environment - China
- Ministry of Energy Transition and Sustainable Development
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Ministry of Environment - Brazil
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
- Ministry of Environment and Sustainable Development - Argentina
- Ministry of Housing, Territorial Planning and Environment (MVOTMA) - Uruguay *
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Viet Nam
- National Development and Reform Commission (NDRC) - China
- Office of Natural Resources and Environmental Policy and Planning - ONEP - Thailand
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- 2021 wurden zwei Dialogveranstaltungen zur ökonomischen Bewertung mariner Ökosystemdienstleistungen eines Projekts der Bio-Bridge-Initiative im Kontext des Übereinkommens über die biologische Vielfalt unterstützt. Basierend darauf wurde ein regionaler Leitfaden erarbeitet und am 17.08.2022 in einem Onlinse-Seminar öffentlich vorgestellt (www.international-climate-initiative.com/…).
- 2021 wurde die Green Recovery Academy durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen fand vom 12.-13.05.2022 ein hybrides Green-Recovery-Forum in Panama statt.
- Im November 2020 fand ein virtueller Regionalworkshop zur Verbreitung der Kernbotschaften des Global Sustainable Development Reports 2019 statt, welcher den Umsetzungsstand der Sustainable Development Goals (SDGs) zeigt.
- 2020 wurde eine Online-Fortbildung in Asien zu nationalen Klimaschutzbeiträgen und SDGs, Leave no one behind in COVID-19-Maßnahmen sowie Digitalisierung im Rahmen der 2030-Agenda umgesetzt.
- Indonesien:
- Aufbauend auf der 2021 gemeinsam mit dem Planungsministerium erarbeiteten Green Recovery Roadmap (www.un-page.org/…) hat das Vorhaben Trainings zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz im Rahmen der Green Recovery entwickelt.
- Kolumbien:
- Gemeinsam mit dem Vorhaben Apoyo a la NDC de Colombia wurde der Podcast „De la recuperación verde, a la paz“ produziert. In fünf Folgen trafen kolumbianische und deutsche Expert*innen aufeinander und diskutierten zu aktuellen Themen der Green Recovery. Alle Folgen sind hier abrufbar: open.spotify.com/… 2022 wurden die Folgen in mehreren kolumbianischen Radiosendern ausgestrahlt.
- Argentinien:
- Gemeinsam mit den Partnern des Umweltministeriums wurden der Dialog im Themenbereich Kreislauf- und Abfallwirtschaft fortgeführt. Am 16. und 18.07.2019 wurden zwei Open-Source-Circular-Economy-Days (OSCE days) durchgeführt.
- China:
- Im Rahmen des deutsch-chinesischen Track-II-Dialogs zum Thema Klimawandel und nachhaltige Entwicklung unterstützt das Vorhaben Arbeitsgruppe 3 zum Thema "Wissenschaft auf dem Weg zum langfristigen Strategieszenario für niedrige Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffneutralität". In Vorbereitung auf die COP27 werden der Kohleausstieg und der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft stärker beleuchtet.
- Das 6. Deutsch-Chinesische Umweltforum im Oktober 2019 setzte die Schwerpunkte u.a. auf den Kampf gegen den Klimawandel und den Erhalt der Artenvielfalt.
- Indien:
- 2014 und 2015 erarbeitete die „Indo-German Expert Group on Green and Inclusive Economy“ Empfehlungen für die Zusammenarbeit der Länder im Bereich der Wirtschafts- und Umweltpolitik. Seit 2015 wird der Wissensaustausch durch Arbeitsgruppen verstetigt und ausgebaut. Die bilateralen Arbeitsgruppen tagten erneut vor dem 3. Deutsch Indischen Umweltforum im Februar 2019 in Neu-Delhi.
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
04/ 2016 | Länderprofil
Klimaschutz in China
Englisch | English (PDF, 477 KB)
Chinesisch | Chinese (PDF, 745 KB)