Unterstützungsprogramm zur nachhaltigen Landnutzung und Landwirtschaft durch die Umsetzung von NDCs und NAPs
Die Folgen des Klimawandels bedrohen besonders in Afrika, Asien und Lateinamerika die Landwirtschaft und damit die Ernährungssicherheit und Lebensgrundlage der Menschen vor Ort. SCALA unterstützt zwölf Partnerländer dabei Wissen und Ressourcen zur Anpassung an die Klimawandelfolgen aufzubauen und gleichzeitig emissionsarme Methoden der Landwirtschaft und Landnutzung einzuführen. Es stärkt deshalb entsprechende Strategien und hilft bei der Übernahme innovativer Ansätze. Außerdem versucht es, die wichtigsten Hindernisse im Zusammenhang mit Wissenslücken, Regierungsführung, Finanzen, Gender und integriertem Monitoring und Berichterstattung zu beseitigen. Um diese Veränderungen zu erreichen, setzt das Projekt auf ein starkes Engagement des Privatsektors und relevante nationale Institutionen. Ziel ist es, dass die Länder die in ihren nationalen Anpassungsplänen (NAPs) und in den NDCs festgelegten agrarpolitischen Prioritäten umsetzen.
- Länder
- Argentinien, Kambodscha, Kolumbien, Costa Rica, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Ägypten, Äthiopien, Mongolei, Nepal, Senegal, Thailand, Uganda
- IKI Förderung
- 20.000.000,00 €
- Laufzeit
- 11/2019 bis 12/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Development Programme (UNDP)
- Politischer Partner
-
- Ministries of Agriculture and Rural Equipement - Senegal
- Ministries of Food, Agriculture and Light Industry - Mongolia
- Ministry for Environment and Sustainable Development (MEDD) - Senegal
- Ministry of Agriculture, Animal Industry and Fisheries - Uganda
- Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries - Cambodia
- Ministry of Agriculture, Livestock and Fisheries (MAGyP) - Argentina
- Ministry of Agriculture & Land Reclamation - Egypt
- Ministry of Agriculture and Cooperatives - Thailand
- Ministry of Agriculture and Livestock - Costa Rica
- Ministry of Agriculture and Livestock Development - Nepal
- Ministry of Agriculture and Natural Resources - Ethiopia
- Ministry of Agriculture and Rural Development - Colombia
- Ministry of Agriculture and Rural Development - Cote d 'Ivoire
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MEFCC) – Ethiopia*
- Ministry of Environment (MoE) - Cambodia
- Ministry of Environment and Energy (MINAE) - Costa Rica
- Ministry of Environment and Sustainable Development (MADS) - Colombia
- Ministry of Environment and Sustainable Development - Argentina
- Ministry of Environment and Sustainable Development - Côte d’Ivoire
- Ministry of Environment and Tourism – Mongolia; Ministry of Environment MoE - Egypt; Ministry of Forests and Environment - Nepal; Ministry of Water and Environment - Uganda; Office of Natural Resources and Environmental Policy and Planning - ONEP - Thailand
- Durchführungspartner
-
- Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das SCALA-Programm bietet Unterstützung im Bereich Landwirtschaft und Landnutzung auf nationaler und globaler Ebene zur:
- Identifizierung und Bewertung transformativer Klimamaßnahmen.
- Im Jahr 2021 wurde auf globaler Ebene eine Bewertungsmatrix für Klimamaßnahmen entwickelt (Climate Action Review Matrix CAR), um die Länder bei der Identifikation ihres Transformationspotenzials zu unterstützen.
- Auf Länderebene wurde die CAR-Matrix 2021 und 2022 im Rahmen von Multi-Stakeholder-Engagement angewandt und die Ergebnisse durch technische oder bilaterale Treffen und/oder Einführungs-Workshops validiert.
- Die CAR-Matrix wird von Länder Teams für Analysen auf System Ebene angewandt, um die in ihren NDCs und/oder NAPs festgelegten Prioritäten unter Einbeziehung einer Gender-Analyse und einer Kartierung des Privatsektors zu operationalisieren um Klimamaßnahmen in agro-silvo-pastoralen und forstwirtschaftlichen Landschaften und deren Wertschöpfungsketten (Kaffee, Kakao, Reis, Hirse, Mais, Zuckerrohr, Mango, Fleisch und Milch) zu planen.
- Das CAR Instrument wird derzeit für eine umfassendere Nutzung konzipiert und wurde auf der NAP Expo vorgestellt und diskutiert.
- Alle Länder entwickelten ihre nationalen Arbeitspläne, und in den folgenden neun Ländern wurden Auftaktworkshops durchgeführt: Ägypten (Mai 2022), Elfenbeinküste (Mai 2022) Kambodscha (März 2022), Kolumbien (März 2022), Costa Rica, Äthiopien (Januar 2022), Mongolei (Dezember 2021), Senegal (September 2021), Uganda (September 2021).
- Integration der Klimaprioritäten und identifizierten Lösungen in nationale und sektorale Planungs-, Budgetierungs- und Überwachungsprozesse.
- Eine Strategie für Gender und soziale Inklusion (GSI) wurde in 2021 eingeführt. Sie stellt sicher, dass die vom Programm unterstützten transformativen Klimalösungen den Bedürfnissen, Interessen und Herausforderungen marginalisierter Menschen entsprechen und zu einem gerechten Nutzen führen.
- Im Mai und Juni 2022 fanden die ersten Schulungen zur Stärkung nationaler Institutionen in den Bereichen MRV und M&E sowie zur Verbesserung der Überwachung der NDC- und/oder NAP-Umsetzung in Kambodscha und Senegal statt.
- Stärkung des Engagements des öffentlichen und privaten Sektors für Klimaschutzmaßnahmen.
- Auf globaler Ebene wurde 2021 eine Strategie für das Engagement des Privatsektors (PSE) entwickelt, die als Grundlage für mögliche länderspezifische und globale PSE-Aktivitäten dient.
- 2021 Einführung der „SCALA-Facility für das Engagement des Privatsektors (PSE-Facility)Private Sector Technical Facility“ zur Unterstützung der weiterer Länder bei der Förderung von Investitionen in kohlenstoffarme und klimaresistente Landwirtschaftspraktiken, durch die Mobilisierung von Akteuren und Akteurinnen des Privatsektors bei der Umsetzung von NDC und NAP. In Reaktion auf den ersten Aufruf im Juni 2022, der sich an die am wenigsten entwickelten Länder richtetet (LDCs) richtete, wurden 9 Interessenbekundungen von der PSE erhalten. Eine weitere Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird 2023 veröffentlicht und konzentriert sich auf kleine Inselentwicklungsstaaten (SIDS) und Länder mit mittlerem Einkommen. Veranstaltungen
- Das globale SCALA-Team hat eine Partnerschaft mit dem „World Business Council for Sustainable Development (WBCSD)“ geschlossen, um einen Leitfaden für klimaresistente und klimaneutrale Landwirtschaft zu entwickeln. Der Leitfaden soll Akteuren und Akteurinnen des öffentlichen Sektors und private Unternehmen fördern, insbesondere durch die Unterstützung einheimischer Agrarunternehmen in SCALA-Ländern, in Klimalösungen und NDC-Verpflichtungen zu investieren.
- Gespräche mit gemischten Finanzierungs-Fonds, um Geldgebende in SCALA-Ländern zu identifizieren, haben stattgefunden.
- Im Mai und Juni 2022 wurden zwei virtuelle Workshops zur NAP-Planung in der Landwirtschaft wurden gemeinsam mit der „Platform of Latin America and the Caribbean for Climate Action on Agriculture (PLACA)“ organisiert
- Im Juni 2022 wurde ein Webinar über die ECA-Methode (Effective Collaborative Action) in Zusammenarbeit mit dem FACS-Team (Food and Agriculture Commodity Systems) des UNDP organisiert.
- Im August 2022 auf der 7. NAP-Expo organisierte SCALA eine Veranstaltung zum Thema "Step-by-step guidance to enable transformative climate solutions for NDC/NAP implementation in the agriculture and land use sectors" (Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ermöglichung von transformativen Klimalösungen für die Umsetzung von NDCs/NAPs in den Sektoren Landwirtschaft und Landnutzung)
- 2021 COP26-Nebenveranstaltung zur Einbindung des Privatsektors in die Umsetzung der NDCs und NAPs in den Bereichen Landwirtschaft und Landnutzung sowie der Start der „Private Sector Technical Facility.“
- 2022 Globaler Netzwerkdialog über die Transformation von Agrarsystemen zum Erreichen der globalen Klima- und Ernährungsziele gemeinsam mit dem „FAO FIRST Programm“.
- 2022 wurde dem SCALA-Länderteam Äthiopien das Konzept für einen Hackathon zur Förderung digitaler Innovation vorgestellt. Es soll zukünftig den zuständigen Ministerien vorgelegt werden. Für die SCALA-Region Asien wird auch ein Hackathon organisiert und in Kürze eine Stelle für einen Hackathon-Koordinierenden veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Weiterführende Links
- Article: Implementing SHARP+ to foster transformative climate actions in Uganda' cattle corridor
- Article: Egypt scales up climate adaptation actions of its agriculture, water and agrifood sectors
- Article: Mission critical: bridging the gap between business and national climate plans
- Article: Uganda’s approach to reporting climate actions from all sectors
- FAO-Pressemitteilung
- Artikel veröffentlicht am Internationalen Frauentag
- Veröffentlichter Artikel zur Beteiligung des Privatsektors
- Twitter-Account
- Artikel: COP26 confirms need for increased ambition on public and private finance in the agriculture and land use sectors
- Artikel: Article: Cambodia strengthens climate action coordination with ministries, private sector and community-based organizations (Englisch)
- Artikel: Mongolia prioritizes adaptation and mitigation goals on livestock, animal husbandry and arable farming (Englisch)
- Artikel: How to advocate for gender equality in the response to climate change (Englisch)
- UNDP-Pressemitteilung
- BMU-Pressemitteilung
- Artikel: The climate-nutrition-agrifood system nexus in Uganda (Englisch)
- Artikel: Ethiopia enhances irrigation, watershed and pastureland management to translate climate plans into actionable climate solutions
- Artikel: Strengthening transformative approaches in Senegal’s climate action plans (Englisch)
- Artikel: Uganda identifies barriers, solutions, and investment opportunities for gender-responsive agri-food value chains in the cattle corridor (Englisch)
- Artikel: Costa Rica prioritizes transformative climate practices in its agri-food chains (Englisch)
- SCALA Gender and Social Inclusion Strategy
- SCALA Private Sector Engagement Strategy
- SCALA Technical Facility Webpages
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert