Klimakapazitätsbildung: Risikovorhersage und -Minimierung

Risikovorhersagen und Maßnahmen zur Risikominimierung sind wichtige Ansätze, um die Resilienz gegenüber Veränderungen des regionalen Klimas zu verbessern. Das Projekt baut lokale Kompetenzen zur Verbesserung von Resilienz gegenüber der Variabilität und den Trends des regionalen Klimas auf, indem durch saisonale Vorhersage von Klimaphänomenen deren Folgen für Wasserhaushalt, Biodiversität und Landwirtschaft sowie Auswirkungen auf Klimamigrationsmuster abschätzbar gemacht werden. Die Bildung und der Nutzen von Fachwissen über Klimarisiken und deren Vorhersage werden in den Partnerländern verankert. Es werden sowohl wiederkehrende Phänomene wie Monsun, El Niño und Indischer Ozean Dipol, als auch durch den Klimawandel verursachte Trends projiziert. Diese Daten werden in den Landwirtschafts-, Biodiversitäts- und Wassersektoren verwendet, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung herauszuarbeiten. Dies wird benötigt, um von Klimaphänomenen verursachte Migrationsbewegungen zu verstehen und zu antizipieren.

Projektdaten

Länder
Brasilien, Äthiopien, Indien, Peru, Tansania
IKI Förderung
6.869.213,15 €
Laufzeit
01/2018 bis 05/2024
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Potsdam Institute for Climate Impact Research (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. - PIK) - Germany
Politischer Partner
  • Environment, Forest and Climate Change Commission (EFCCC) - Ethiopia
  • Ministry of Agriculture (MoA) - Tanzania
  • Ministry of Environment (MINAM) - Peru
  • Ministry of Science, Technology and Innovation (MCTI) - Brazil
  • Parliament of Telengana state - Legislative Assembly Telangana Rashtra Samithi – India
Durchführungspartner
  • The Energy and Resources Institute (TERI) - India

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    Übergreifendes:
    • In 01/2024 fanden am PIK die Projektabschlussveranstaltungen statt, zu denen u.a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Partnerländern eingeladen wurden. Schwerpunkt war der internationale Austausch und die Anwendung der Projektergebnisse in den Ländern. Neben einer Vielzahl von Veranstaltungsformaten zu Diskussion, Wissensaustausch und Forschung endete die Projektwoche mit einer Projektkonferenz mit verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft und Politik, Vertreterinnen und Vertretern der Botschaften der Partnerländer und dem Beratungsgremium des Projekts.
    • 2023 wurden acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Partnerländern Äthiopien, Brasilien, Indien und Peru eingeladen, am PIK in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Projekts zu ihren Forschungsfeldern zu arbeiten. Bis 01/2024 wurden sieben weitere Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen.
    • Das Webportal „ClimateImpactsOnline“ wurde um Äthiopien und die Amazonasregion erweitert. Zur gezielten Ermittlung des länder- und regionsspezifischen Nutzungsbedarfs fanden im in 11/2023 und 12/2023 Testsessions mit Anwenderinnen und Anwendern aus den Regionen statt. Das Portal veranschaulicht mögliche Auswirkungen des Klimawandels.
    • Memoranda of Understanding (MoU): zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Partnerländern wurden Kooperationen vereinbart mit Ethiopian Forest Development, Jimma Center (EFD-JC), Ethio Wetlands and Natural Resources Association (EWNRA) und Universidade Federal Minas Gerais (UFMG), Brasilien.
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts nahmen an einer Vielzahl internationaler Konferenzen und Seminaren teil, um ihre Forschung zu präsentieren.
    Äthiopien:
    • In 09/2023 fanden zwei virtuelle Workshops zum Aufbau von Kapazitäten für die Klimamigrationsforschung in der Forstentwicklung in Äthiopien statt.
    • In 05/2023 fand in Äthiopien der erste Projekt-Workshop statt. Er stellte die Projektarbeit mit den Partnerinnen und Partnern vor, vertiefte bestehende Kooperationen und trug zur Netzwerkbildung zwischen den teilnehmenden Stakeholdern bei.
    • In Zusammenarbeit mit der GIZ und den beiden PIK-Projekten AGRICA und Weathering Risk wurde ein Klimarisikoprofil für Ostafrika entwickelt.
    • Der Klimamigrationsbericht Äthiopien in Kooperation mit der International Organisation for Migration (IOM) wurde abgeschlossen und eine Veröffentlichung wird in der ersten Jahreshälfte 2024 erwartet.
    • Ein Policy Brief zur Klimamigration in Äthiopien wurde in Zusammenarbeit mit der IOM veröffentlicht.
    Brasilien:
    • Das Webportal „ClimateImpactsOnline“ wurde mit Hilfe der im Projekt ermittelten Daten um die Amazonasregion erweitert (siehe übergreifende Informationen).
    • In 08/2022 fand ein Kick-Off Workshop in Brasilien statt.
    Indien:
    • In 10/2023 fand in der Deutschen Botschaft in Neu-Delhi der erste Climate Talk statt, bei dem die Projektwissenschaftlerin Prof Surovyatkina die im Projekt entwickelte Methode zur frühen Monsunvorhersage präsentierte.
    • Zur intensiven Verbreitung und Nutzung der frühen Monsunvorhersage wurde ein Informationsvideo insbesondere für Landwirtschaftsbetreibende entwickelt. Der Film wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 veröffentlicht.
    Peru:
    • Ein geplantes MoU zwischen dem PIK und SENAMHI (Servicio Nacional de Meteorología e Hidrologia del Perú) wurde durch SENAMHI auf ihrer Website offiziell bestätigt.
    • In 11/2023 fand in Lima eine Projektabschlusskonferenz statt, bei der Forschungsergebnisse präsentiert und ihre konkrete Anwendung diskutiert wurden. Darüber hinaus diente die Veranstaltung der Vernetzung und dem Austausch zwischen den anwesenden Stakeholdern zur weiteren Nutzung der Forschung nach Projektende.
    • In 11/2022 besuchte eine hochrangige peruanische Delegation in Begleitung des Umweltministers Wilbert Gabriel Rozas Beltrán und der Vizeministerin Yamina Silva Vidal das Projektteam am PIK und tauschte sich über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten aus.
    • Ein neuer Ansatz zur Schätzung von Niederschlagsmustern wurde von Projektwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern entwickelt und zur Erstellung des Datensatzes RAIN4PE (Rain for Peru and Ecuador) angewendet, den die GIZ und die peruanische Wasserbehörde ANA nutzen.

Letzte Aktualisierung:
04/2024

Weiterführende Links

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Flusslandschaft
24.06.2022

Synergien für eine nachhaltige Entwicklung in Peru

weiterlesen
30.04.2020

Den Monsun verstehen, Katastrophen verhindern

weiterlesen

Publikationen zum Projekt