Langfristige Defossilisierungspfade basierend auf Power-to-X

Als Teil des International PtX Hub unterstützt PtX Pathways die Entwicklung nachhaltiger Power-to-X- und Wasserstoff-Märkte als Baustein für die Energiewende in Marokko, Südafrika und Argentinien. Das Projekt fokussiert sich auf die spezifischen Bedarfe der Länder und ihre individuellen Motivationen. Es unterstützt die zuständigen Ministerien für Energie oder Wirtschaft bei der Entwicklung von Allokationsszenarien für Power-to-X (PtX), einschließlich der Analyse von Wertschöpfungsketten. Das Team identifiziert gemeinsam mit den Partner*innen Opportunitäten zur Geschäftsentwicklung und leitet Empfehlungen zur Verbesserung des regulatorischen Rahmens für PtX ab. In Marokko demonstriert eine Pilotanlage für Power-to-Liquid die gesamte PtX-Wertschöpfungskette und ebnet den Weg für Skalierung und Kapazitätsentwicklung. Gute Praktiken, Instrumente und Richtlinien werden über den International PtX Hub in weitere Länder verbreitet und fließen so in die Debatte zu PtX in anderen Märkten ein.

Projektdaten

Länder
Argentinien, Marokko, Südafrika
IKI Förderung
24.991.244,45 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
243.807,83 €
Laufzeit
11/2020 bis 12/2025
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Department of Trade, Industry and Competition (DTIC) – South Africa
  • Ministry for Energy and Mining (MINEM) - Argentina
  • Ministry of Energy, Mines, and Sustainable Development - Morocco
Durchführungspartner
  • Agora Think Tanks gGmbH
  • Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) - South Africa
  • DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Fundación Torcuato Di Tella
  • Research Institute for Solar Energy and New Energies (IRESEN) - Morocco
  • University of Buenos Aires (UBA)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    Weltweit:
    • Der PtX Hub veranstaltete ein offizielles Side Event beim Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) zum Thema Carbon Sourcing mit hochrangigen Beiträgen von BMZ und BMWK ptx-hub.org/… (03/2024).
    • Delegierte aus Argentinien, Marokko und Südafrika tauschten sich mit deutschen Forschungsinstituten und Unternehmen aus, die Pionierarbeit für PtX-Produkte wie E-Fuels und grünen Ammoniak leisten. Auf zwei Panels auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt, der weltgrößten Messe der Prozessindustrie, stellten Referentinnen und Referenten aus Argentinien, Marokko, Kenia und Südafrika dem internationalen Publikum die Fortschritte und Ambitionen ihrer Länder vor ptx-hub.org/… (06/2024).
    Argentinien:
    • 50 Frauen wurden in einem Online-Power-to-X-Grundlagentraining geschult, das zusammen mit der Association for Women in Renewable Energy (AMES) in Argentinien organisiert wurde.
    • Mai und August 2024: PtX Hub und seine Partner CEARE und die Internationale Entwicklungsbank organisierten zwei Workshops, um den Regulierungsbedarf für Wasserstoffprojekte zu diskutieren.
    • Zwei Studien - "CO2-Quellen für die PtX-Produktion in Argentinien" (Englisch, Spanisch) und "Analyse der Hafeninfrastruktur an der patagonischen Küste Argentiniens für die Entwicklung von grünem Wasserstoff und PtX-Projekten" (Spanisch) - wurden veröffentlicht. Zusammen mit DECHEMA hat der PtX Hub eine interaktive Karte der CO2-Quellen in Argentinien veröffentlicht. Weitere technische Berichte und Policy Notes wurden veröffentlicht (06/2024).
    Marokko:
    • Der PtX Hub und die Mohammed VI Polytechnische Universität (UM6P) präsentierten Projekte von Ingenieursstudierenden über synthetische Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff an der EMINES-Schule, wobei das Team von PtX Hub durch Coaching und Vorlesungen das Verständnis der Studierenden für diese Technologie förderte (03/2024).
    • Der PtX Hub unterstützte die erste Euromed-Konferenz der Universität Fez über grünen Wasserstoff unter Beteiligung vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und unter Einbezug von Lehrenden, Forschenden und Studierenden in die Diskussionen über nachhaltige Energietechnologien (04/2024).
    Südafrika:
    • Veröffentlichung der Studie "Carbon Capture in South Africa: an overview of Carbon Capture and Storage or Utilisation in South Africa" (03/2024).
    • Der PtX Hub organisierte einen Workshop mit Stakeholdern (Privatsektor, Projektentwickler, staatliche Akteure und Nichtregierungsorganisationen), um die Zwischenergebnisse der "Power-to-X Allocation Study: Power-to-X to enable and advance the long-term transformation of South Africa's Energy System" vorzustellen (05/2024).
    • Der PtX Hub veranstaltete ein Sustainable Aviation Fuels (SAF) Training für Schlüsselakteure aus dem gesamten Kohlenwasserstoff-Ökosystem (05/2024).
    • Unter dem Banner von Green Hydrogen South Africa (GHSA) führten das BMZ-Projekt H2.SA und PtX Hub drei Trainings zum Thema "Gender Sensitivity" zur Moderation und Erleichterung sowie zwei Zertifizierungs-Trainings zur Verbesserung der Branchenkenntnisse in Südafrika durch.

Letzte Aktualisierung:
01/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Ein großes Kohlekraftwerk mit vier monumentalen Kühltürmen dominiert das Bild. Im Vordergrund befinden sich Solarzellen auf einer schrägen Konstruktion, umgeben von einem Zaun. Einige Bäume und Büsche sorgen für etwas Grün in der Szene. Der Himmel ist leicht bewölkt.
18.12.2024

IKI leistet Beitrag zur gerechten Energiewende in Südafrika

weiterlesen IKI leistet Beitrag zur gerechten Energiewende in Südafrika
Eine Gruppe von etwa 25 Menschen steht vor einem weißen Container mit der Aufschrift „E-FUELS Methanisierungsanlage.“ Sie tragen wetterfeste Kleidung und halten Stofftaschen. Einige lächeln, während sie in die Kamera schauen.
04.11.2024

Studienreise zu grüner Schifffahrt in Norddeutschland

weiterlesen Studienreise zu grüner Schifffahrt in Norddeutschland
Acht Person posieren vor einer Industrieanlage
23.07.2024

Fachleute für einen grünen Übergang im Chemiesektor zusammenbringen

weiterlesen Fachleute für einen grünen Übergang im Chemiesektor zusammenbringen
Küste von oben
01.04.2021

Frieden mit der Natur

weiterlesen Frieden mit der Natur