NDC Transportinitiative für Asien
Schnelles Wirtschaftswachstum, verknüpft mit einem anhaltenden Urbanisierungstrend und einer steigenden Motorisierung führen in Asien zu einer weiteren Zunahme des Verkehrs. Dies hat einen Anstieg der Treibhausgasemissionen sowie eine starke Luftverschmutzung zur Folge. Die NDC-Transportinitiative für Asien ist ein Gemeinschaftsprogramm von sieben Organisationen und fördert einen umfassenden Ansatz zur Dekarbonisierung des Verkehrs. In jedem der Partnerländer unterstützt die Initiative bei Stakeholder-Prozessen und bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen. Dadurch unterstützt sie die Partner dabei, ihre sektoralen Beiträge zur Erhöhung der NDCs zu leisten, und die Ambitionen für Langfriststrategien und die NDCs 2025 zu erhöhen. Als regionale Initiative teilt das Vorhaben sein Wissen in ganz Asien und fördert den regionalen Diskurs über die Notwendigkeit eines CO2-freien Transports (Net-Zero-Carbon-Emssions). Auf globaler Ebene wird das Programm Erfahrungen im UNFCCC-Prozess verbreiten und austauschen.
- Länder
- China, Indien, Vietnam
- IKI Förderung
- 19.600.000,00 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 227.018,03 €
- Laufzeit
- 11/2019 bis 02/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Ecology and Environment - China
- Ministry of Transport - Viet Nam
- National Institution for Transforming (NITI Aayog) - India
- Durchführungspartner
-
- Agora Verkehrswende (AGORA)
- International Transport Forum (ITF)
- Partnership on Sustainable, Low Carbon Transport (SLoCaT) Foundation
- REN21 Secretariat (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century e.V.)
- The International Council on Clean Transportation (ICCT)
- World Resources Institute (WRI)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Regional:
- Der vom Projekt ins Leben gerufene "Council for Decarbonising Transport in Asia" hat seinen Leitbericht „The Path to Zero: A Vision for Decarbonised Transport in Asia“ veröffentlicht. Der Bericht ist auf Englisch, Chinesisch, Indonesisch, Thai und Vietnamesisch verfügbar.
- Das Projekt trug zur Beratung und Zielformulierung der Aichi 2030 Declaration des Environmentally Sustainable Transport Forum bei.
- Das Peer-Network für Transport und Climate Change in Asien wurde eingerichtet und führte sieben virtuelle Sitzungen zu nachhaltigem Transport durch.
- Das Projekt co-organisierte 2021, 2022 und 2023 die Transport and Climate Change Week.
- Das Women-on-the-Move-Netzwerk wurde gegründet und organisiert regelmäßige Connect- und Chat-Sitzungen sowie ein einjähriges Mentoring-Programm. --Im Juli 2023 hat das Projekt im Rahmen des indischen G20-Vorsitzes durch Nebenveranstaltungen und Veröffentlichungen auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs hingewiesen.
- NITI Aayog und WRI initiierten 2021 das Nationale Forum für Dekarbonisierung des Verkehrs in Indien als Plattform für Dialoge mit mehreren Interessengruppen und Konsultationen zu politischen Empfehlungen.
- Die Regierung von Delhi hat mit Unterstützung des Projekts im Januar 2022 eine detaillierte operative Richtlinie zur Umsetzung einer Zinssubvention in Höhe von 5 % entwickelt sowie die zentrale Website für E-Fahrzeuge "Switch Delhi".
- Mehrere internationale Übersichten und auf Indien ausgerichtete Studien zu EV-Batterien und Ladeinfrastruktur sowie verwandten Themen wurden veröffentlicht.
- Im Februar 2023 wurde das Transport LCA Tool für Indien eingeführt, das erste seiner Art, welches an den indischen Kontext angepasst ist.
- Im September 2023 wurde der Bericht "Gap analysis and Recommendations for EV integration in India" gemeinsam mit NITI Aayog veröffentlicht.
- Das Projekt unterstützte das Kapitel zum Verkehrswesen in Vietnams grüner Wachstumsstrategie unter der Leitung des Ministeriums für Planung und Investition (MPI).
- Das Projekt hat einen Entwurf für ein MRV-System für den vietnamesischen Verkehrssektor vorgeschlagen, der derzeit vom Verkehrsministerium (MoT) diskutiert wird.
- Unterstützung bei der Entwicklung des Aktionsplans zur Umsetzung der THG-Emissionsminderung gemäß dem MOT-Erlass 06/2022/NĐ-CP.
- Im Jahr 2022 wurde der Aktionsplan für Elektromobilität auf Stadtebene für HCMC vorgelegt. Es soll im Laufe des Jahres 2023 in den städtischen Masterplan gemäß Beschluss 31/NQ-TW integriert werden.
- Schulungen zum Emissionsinventar wurden sowohl für Interessengruppen auf Ministerial- als auch auf Provinzebene angeboten, um die Umsetzung des Umweltgesetzes 2020, die Integration von Verkehrs- und Energiemodellen und die Vorhersage von Verkehrsszenarien bis zum Jahr 2050 zu unterstützen.
- Das Projekt unterstützte bei der Entwicklung des E-Mobilitätskonzepts für den Ressourcenmobilisierungsplan (RMP) des Just Energy Transition Program (JETP).
- Übergabe von Empfehlungen an das Ministerium für Umwelt und Verkehr zur Entwicklung der Bereiche des Verkehrssektors des „1+N-Politiksystems für CO2-Peaking und Kohlenstoffneutralität“
- Politische Empfehlungen zum Kraftstoffverbrauch und ein Policy Briefing über „Möglichkeiten und Wege zur Dekarbonisierung des chinesischen Transportsektors während des vierzehnten Fünfjahresplans“ wurden mit dem Umweltministerium (MEE) diskutiert.
- Die Kapazitäten für Emissionsmodellierung und MRV-Systeme von 50 Teilnehmern aus über 20 chinesischen Städten wurden verbessert.
- Ein nationaler Beirat aus chinesischen Verkehrsexperten wurde im Dezember 2021 eingerichtet, um politische Empfehlungen zu prüfen.
- Die im November 2021 eingerichtete Plattform für Interessengruppen der Provinz Guangdong arbeitet nun daran, abteilungsübergreifende Dialoge und öffentlich-privates Engagement zu erleichtern und hat Empfehlungen zu §Pathways to Decarbonise the Road Transport Sector in Guangdong, China" veröffentlicht.
- Beiträge zur CO2-Emissionskontrolle und -normen wurden für den "China Annual Report of Emissions from Mobile Sources" geleistet.
Letzte Aktualisierung:
11/2023
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert