NDC Transportinitiative für Asien

Schnelles Wirtschaftswachstum, verknüpft mit einem anhaltenden Urbanisierungstrend und einer steigenden Motorisierung führen in Asien zu einer weiteren Zunahme des Verkehrs. Dies hat einen Anstieg der Treibhausgasemissionen sowie eine starke Luftverschmutzung zur Folge. Die NDC-Transportinitiative für Asien ist ein Gemeinschaftsprogramm von sieben Organisationen und fördert einen umfassenden Ansatz zur Dekarbonisierung des Verkehrs. In jedem der Partnerländer unterstützt die Initiative bei Stakeholder-Prozessen und bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen. Dadurch unterstützt sie die Partner dabei, ihre sektoralen Beiträge zur Erhöhung der NDCs zu leisten, und die Ambitionen für Langfriststrategien und die NDCs 2025 zu erhöhen. Als regionale Initiative teilt das Vorhaben sein Wissen in ganz Asien und fördert den regionalen Diskurs über die Notwendigkeit eines CO2-freien Transports (Net-Zero-Carbon-Emssions). Auf globaler Ebene wird das Programm Erfahrungen im UNFCCC-Prozess verbreiten und austauschen.

Projektdaten

Länder
China, Indien, Vietnam
IKI Förderung
19.600.000,00 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
227.018,03 €
Laufzeit
11/2019 bis 02/2025
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Ecology and Environment - China
  • Ministry of Transport - Viet Nam
  • National Institution for Transforming (NITI Aayog) - India
Durchführungspartner
  • Agora Verkehrswende - Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH
  • International Transport Forum (ITF)
  • Partnership on Sustainable, Low Carbon Transport (SLoCaT) Foundation
  • REN21 Secretariat (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century e.V.)
  • The International Council on Clean Transportation (ICCT)
  • World Resources Institute (WRI)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    Regional:
    • Der vom Projekt ins Leben gerufene "Council for Decarbonising Transport in Asia" hat seinen Leitbericht „The Path to Zero: A Vision for Decarbonised Transport in Asia“ veröffentlicht. Der Bericht ist auf Englisch, Chinesisch, Indonesisch, Thai und Vietnamesisch verfügbar.
    • Das Projekt trug zur Beratung und Zielformulierung der Aichi 2030 Declaration des Environmentally Sustainable Transport Forum bei.
    • Das Peer-Network für Transport und Climate Change in Asien wurde eingerichtet und führte sieben virtuelle Sitzungen zu nachhaltigem Transport durch.
    • Das Projekt co-organisierte 2021, 2022, 2023 und 2024 die Transport and Climate Change Week.
    • Im Juli 2023 hat das Projekt im Rahmen des indischen G20-Vorsitzes durch Nebenveranstaltungen und Veröffentlichungen auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs hingewiesen.
    • Das Women-on-the-Move-Netzwerk wurde gegründet und hat regelmäßige Connect- und Chat-Sitzungen sowie ein einjähriges Mentoring-Programm organisiert. Im zweiten Jahr wird das Netzwerk Expertinnen- und Experten-Austausche in den Projektregionen und auf internationalen Events organisieren.
    Indien:
    • NITI Aayog und WRI initiierten 2021 das Nationale Forum für Dekarbonisierung des Verkehrs in Indien als Plattform für Dialoge mit mehreren Interessengruppen und Konsultationen zu politischen Empfehlungen.
    • Die Regierung von Delhi hat mit Unterstützung des Projekts im Januar 2022 eine detaillierte operative Richtlinie zur Umsetzung einer Zinssubvention in Höhe von 5 % sowie die zentrale Website für E-Fahrzeuge "Switch Delhi" entwickelt.
    • Im Februar 2023 wurde das Transport LCA Tool für Indien eingeführt, das erste seiner Art, welches an den indischen Kontext angepasst ist.
    • Im September 2023 wurde der Bericht "Gap analysis and Recommendations for EV integration in India" gemeinsam mit NITI Aayog veröffentlicht.
    • Mehrere internationale Übersichten und auf Indien ausgerichtete Studien zu EV-Batterien, Ladeinfrastruktur, Netzintegration und Geschäftsmodelle sowie Batterierecycling wurden veröffentlicht.
    • Dem NITI Aayog wurden Empfehlungen für die Gestaltung des FAME III-Programms (Faster Adaption and Manufacturing of Electric Vehicles Scheme) vorgelegt.
    Vietnam:
    • Das Projekt unterstützte das Kapitel zum Verkehrswesen in Vietnams grüner Wachstumsstrategie unter der Leitung des Ministeriums für Planung und Investition (MPI).
    • Das vom Projekt vorgeschlagene Design für ein digitales MRV-System für den vietnamesischen Verkehrssektor wird derzeit vom Verkehrsministerium (MoT) finalisiert.
    • Technische Unterstützung bei der Entwicklung des Aktionsplans zur Umsetzung der THG-Emissionsminderung gemäß dem MoT-Erlass 06/2022/NĐ-CP.
    • Im Jahr 2022 wurde der Aktionsplan für Elektromobilität auf Stadtebene für HCMC vorgelegt. 2023 wurde er in den städtischen Masterplan gemäß Beschluss 98/NQ-TW integriert.
    • Schulungen zum Emissionsinventar wurden sowohl für Interessengruppen auf Ministerial- als auch auf Provinzebene angeboten, um die Umsetzung des Umweltgesetzes 2020, die Integration von Verkehrs- und Energiemodellen und die Prognose von Verkehrsszenarien bis zum Jahr 2050 zu unterstützen.
    • Das Projekt unterstützte bei der Entwicklung des E-Mobilitätskonzepts für den Ressourcenmobilisierungsplan (RMP) des Just Energy Transition Program (JETP).
    • Das Projekt unterstützte bei der Erstellung des Kraftstoffverbrauchsdatensatzes und der Basisdaten für Personenkraftwagen mit weniger als 9 Sitzen und Motorräder/Mopeds zur Entwicklung von Kraftstoffverbrauchsnormen.
    China:
    • Übergabe von Empfehlungen an das Ministerium für Umwelt und Verkehr zur Entwicklung der Bereiche des Verkehrssektors des „1+N-Politiksystems für CO2-Peaking und Kohlenstoffneutralität“
    • Politische Empfehlungen zum Kraftstoffverbrauch und ein Policy Briefing über „Möglichkeiten und Wege zur Dekarbonisierung des chinesischen Transportsektors während des vierzehnten Fünfjahresplans“ wurden mit dem Umweltministerium (MEE) diskutiert.
    • Die Kapazitäten für Emissionsmodellierung und MRV-Systeme von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus über 20 chinesischen Städten wurden verbessert.
    • Ein nationaler Beirat aus chinesischen Verkehrsexpertinnen und -experten wurde im Dezember 2021 eingerichtet, um politische Empfehlungen zu prüfen. Es gab bereits drei Jahrestreffen.
    • Die im November 2021 eingerichtete Plattform für Interessengruppen der Provinz Guangdong hat Empfehlungen zu "Pathways to Decarbonise the Road Transport Sector in Guangdong, China" veröffentlicht.
    • Beiträge zur CO2-Emissionskontrolle und -normen wurden für den "China Annual Report of Emissions from Mobile Sources" geleistet.
    • Im Oktober 2023 organisierten die Projektpartner für das Ministerium für Ökologie und Umwelt und die angeschlossenen Forschungsinstitute eine Studienreise zum Austausch über deutsche und europäische Treibhausgasvorschriften für Fahrzeuge.
    • Im November 2023 organisierte WRI einen Workshop zur Verlagerung des Güterverkehrs im Hafen von Shenzhen, Guangdong.

Letzte Aktualisierung:
03/2024

Weiterführende Links

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Gruppenfoto Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
03.01.2024

Deutschland und China tauschen sich zu Klimaschutz und Luftreinhaltung im Verkehr aus

weiterlesen
Vielbefahrene Straße: Autos und Motorräder
08.09.2023

Klimaschutz im Verkehr: Erfahrungen aus China, Indien und Vietnam

weiterlesen
Eine Frau steigt mit ihrem Gepäck in ein Tuktuk in Indien
24.05.2023

Gender-Mainstreaming: von Ideen zu Maßnahmen

weiterlesen
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen im chinesischen Transportsektor ist entscheidend für die Erreichung der nationalen und globalen Klimaziele.
12.09.2022

Vier Erkenntnisse zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in Chinas Transportsektor

weiterlesen

Publikationen zum Projekt