Die NDC Partnerschaft

Stand: Juni 2025

Gemeinsam die nationalen Klimaschutzbeiträge umsetzen und ambitioniert fortschreiben

Vor einem teilweise bewölktem Himmel schweben eine digital gestaltete durchsichtige Weltkugel und Icons, die Nachhaltigkeit symbolisieren.

Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Weltgemeinschaft auf der Weltklimakonferenz 2015 verpflichtet, den durchschnittlichen Temperaturanstieg weltweit auf unter 2 Grad Celsius, möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, verglichen mit dem vorindustriellen Niveau. So sollen ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen des Klimawandels beherrschbar bleiben.

Nationale Klimaschutzbeiträge als zentrales Element zur Reduktion der Treibhausgasemissionen

Zentrales Instrument dazu sind die nationalen Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) der Länder. Im jeweiligen NDC beschreibt jeder Staat, wie er seine Treibhausgasemissionen senken und welche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel er umsetzen will. Zudem sind die Unterzeichnerstaaten aufgefordert, langfristige Entwicklungsstrategien mit niedrigen Treibhausgasemissionen (LTS) zu formulieren und zu kommunizieren.

Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet die Staaten, ihre nationalen Klimaschutzbeiträge alle fünf Jahre zu aktualisieren und zu verbessern, um dadurch ihre Ambitionen mit jedem Zyklus zu steigern. Jede NDC-Einreichung soll einen Fortschritt gegenüber der vorherigen darstellen und die höchstmögliche Ambition eines Landes widerspiegeln. Für den aktuellen Zyklus (NDCs für Zeitraum bis 2035) sind viele Staaten noch im Aktualisierungsprozess, der spätestens bis zur UNFCCC COP-30 im November 2025 abgeschlossen sein soll.

Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt mit verschiedenen Ansätzen die Umsetzung und Ambitionssteigerung der NDCs, beispielsweise durch die Förderung globaler Initiativen. Insbesondere die NDC Partnerschaft leistet hier einen wesentlichen Beitrag.

Auftrag und Ziele der NDC Partnerschaft

Die NDC Partnerschaft wurde 2016 von der deutschen Bundesregierung gemeinsam mit anderen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sowie multilateralen Organisationen gegründet. Ziel dieser global etablierten Initiative ist es, im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens die Umsetzung von nationalen Klimaschutzbeiträgen, deren Ambitionssteigerung und Ausrichtung auf Langfriststrategien zu unterstützen.

Tritt ein Schwellen- oder Entwicklungsland der NDC-Partnerschaft bei, kann es dort die Unterstützung anfragen, die es zur Entwicklung und Umsetzung seiner nationalen Klimabeiträge benötigt. Auf Grundlage dieser Anfragen bieten die Entwicklungspartner und Durchführungsorganisationen der Partnerschaft ein maßgeschneidertes Paket aus Fachwissen, technischer Unterstützung und Finanzierung an. Nichtstaatliche Partner wie Nichtregierungsorganisationen⁠, Wissenschaft und Privatwirtschaft werden ebenfalls eingebunden.

Die NDC Partnerschaft umfasst derzeit über 200 Mitglieder, darunter Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer sowie internationale Organisationen, Entwicklungsbanken, und assoziierte Mitglieder. Ein Steuerungskomitee aus 15 Mitgliedern lenkt und leitet die NDC Partnerschaft. Das Tagesgeschäft wird von einem Sekretariat, der Support Unit der NDC Partnerschaft, geführt.

Die Rolle Deutschlands 

Seit Bestehen der NDC Partnerschaft unterstützt die Bundesregierung die Initiative finanziell und politisch. Das heißt konkret: 

  • direkte Finanzierung der Support Unit der NDC Partnerschaft,
  • Unterstützungsangebote für Schwellen- und Entwicklungsländer über laufende Projekte,
  • Mitarbeit im Steuerungskomitee.

Die Bundesregierung ist mit bisher mehr als 700 Millionen Euro die größte Geberin der NDC Partnerschaft. Davon wurden etwa 550Millionen Euro über die IKI zur Verfügung gestellt. 

Unterstützungsleistungen der IKI

Die IKI unterstützt die NDC Partnerschaft vor allem durch Beiträge zu Initiativen der NDC Partnerschaft und Unterstützungsangebote für Schwellen- und Entwicklungsländer sowie NDC-relevante Unterstützung im Rahmen des IKI-Projektportfolios.

Die NDC Partnerschaft

Website

Wissensportal zu Finanzierungsmöglichkeiten und für technische Unterstützung

2035 NDC Navigator

Illustration eines Globus mit vielen stilisierten Nationalflaggen, verbunden durch ein Netzwerk blauer Linien; zentral steht der Schriftzug „A Coalition of Countries“.

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

IKI-Schnittstellenprojekte

Eine Weltkarte mit grünen Kontinenten und gelben Markierungen für die IKI-Schwerpunktländer

In den IKI-Schwerpunktländern, die Mitglied in der NDC Partnerschaft sind, können die IKI-Schnittstellenprojekte für die Beantwortung von Unterstützungsanfragen besonders geeignete Partner sein. 

Schwerpunktländer und Schnittstellenprojekte

News zum Thema

Bild einer Besprechung zum Thema Greening Central Banks
05.03.2024

Greening Central Banks für eine wirksame Durchführung von NDCs und eine nachhaltige Entwicklung

weiterlesen Greening Central Banks für eine wirksame Durchführung von NDCs und eine nachhaltige Entwicklung
Bäume von unten mit Blick in den Himmel
01.03.2023

Themencall der NDC-Partnerschaft: Angleichung, Aktualisierung und Verbesserung von NDC und LT-LEDS

weiterlesen Themencall der NDC-Partnerschaft: Angleichung, Aktualisierung und Verbesserung von NDC und LT-LEDS
31.03.2023

Wie kann eine Unterstützung für die NDC-Aktualisierung im Jahr 2025 verbessert werden?

weiterlesen Wie kann eine Unterstützung für die NDC-Aktualisierung im Jahr 2025 verbessert werden?
Workshopteilnehmende; Foto: © GIZ
15.10.2018

Innovative Ansätze zur Förderung der NDC-Implementierung

weiterlesen Innovative Ansätze zur Förderung der NDC-Implementierung
Bäume von unten mit Blick in den Himmel
06.12.2022

Erfahrungen aus dem NDC-Aktualisierungszyklus

weiterlesen Erfahrungen aus dem NDC-Aktualisierungszyklus
Seminar
16.10.2020

Partizipation für langfristige Klimaschutzstrategien

weiterlesen Partizipation für langfristige Klimaschutzstrategien
Mann geht die Trepper eines Kraftwerks hoch
05.11.2022

Unterstützung für grünere Finanzsysteme

weiterlesen Unterstützung für grünere Finanzsysteme
Halle auf der COP26
08.11.2021

Greening Financial Systems

weiterlesen Greening Financial Systems
Georgien
02.06.2021

NDC-Steigerung in Georgien

weiterlesen NDC-Steigerung in Georgien
Der Ausbau von Solarenergie und anderen erneuerbaren Energiequellen ist in vielen Ländern Teil der nationalen Klimaschutzbeiträge; Foto: pixabay
23.07.2019

Fünf Millionen Euro für das Klimaschutzpaket „Climate Action Enhancement Package“ der NDC-Partnerschaft

weiterlesen Fünf Millionen Euro für das Klimaschutzpaket „Climate Action Enhancement Package“ der NDC-Partnerschaft

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert